Bocholt
Corona: Alles Wichtige für den 2. April im Überblick
Alle Meldungen im Überblick
Bocholt - In unserem Corona-Liveticker im BBV-net halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise auf dem Laufenden.
17.32 Uhr: Aktuelle Zahlen aus dem Kreis Borken
Im Kreis Borken gibt es mittlerweile 566 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Am Mittwoch waren es noch 525 Fälle. Die Zahl der Gesundeten ist hingegen auch von 150 auf 179 Personen gestiegen. In Bocholt ist die Zahl der aktuell Infizierten leicht gestiegen. In Isselburg ist der Wert konstant und in Rhede gibt es sogar weniger aktuell Infizierte als am Vortag.
Hier ein Überblick:
Ort | Aktuell Infizierte | Gesundet | verstorben | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Ahaus | 59 (57) | 23 (19) | 82 (76) | |
Bocholt | 72 (70) | 37 (32) | 2 (2) | 111 (104) |
Borken | 47 (48) | 19 (15) | 66 (63) | |
Gescher | 15 (16) | 4 (2) | 19 (18) | |
Gronau | 27 (18) | 15 (12) | 1 (1) | 43 (31) |
Heek | 1 (1) | 2 (2) | 3 (3) | |
Heiden | 24 (25) | 4 (3) | 28 (28) | |
Isselburg | 13 (13) | 2 (2) | 1 (1) | 16 (16) |
Legden | 6 (6) | 1 (1) | 7 (7) | |
Raesfed | 15 (15) | 21 (20) | 36 (35) | |
Reken | 14 (13) | 11 (11) | 25 (24) | |
Rhede | 17 (20) | 16 (13) | 2 (2) | 35 (35) |
Schöppingen | 3 (3) | 3 (3) | 6 (6) | |
Stadtlohn | 14 (14) | 2 (0) | 16 (14) | |
Südlohn | 9 (6) | 4 (3) | 13 (9) | |
Velen | 11 (10) | 7 (5) | 18 (15) | |
Vreden | 32 (32) | 8 (7) | 2 (2) | 42 (41) |
GESAMT | 379 (367) | 179 (150) | 8 (8) | 566 (525) |
17.23 Uhr: Hilfe für Sportvereine
Schnell und unbürokratisch – so können Sportvereine derzeit an Zuschüsse kommen. Die bewilligt das Land Nordrhein-Westfalen. Denn die Klubs können finanzielle Unterstützung beantragen. NRW hilft somit bei Einnahmeverlusten. Vereine mit bis zu fünf Beschäftigten können 9000 Euro bekommen, mit bis zu zehn Beschäftigten 10.000 Euro und mit bis zu 50 Beschäftigten 25.000 Euro. Die Hilfe wollen auch Vereine wie TuB Bocholt oder der BWV in Anspruch nehmen.
16.54 Uhr Die Auslastung im Bocholter Krankenhaus
Im St.-Agnes-Hospital werden zurzeit 16 Patienten versorgt, die an Covid-19 erkrankt sind. 5 davon liegen auf der Intensivstation. Das Klinikum Westmünsterland erwartet jedoch für die kommenden Tage einen weiteren Anstieg schwer erkrankter Patienten.
Die „Ruhe vor dem Sturm“ im Bocholter St.-Agnes-Hospital?
16.21 Uhr: Stadtverwaltung bittet trotz Frühling und Sonnenschein um Disziplin
Der Wetterbericht fürs Wochenende kündigt Sonne und Frühlingstemperaturen um die 20 Grad an. Die Stadtverwaltung appelliert aber weiter an die Bürger, sich weiter diszipliniert zu verhalten und das Kontaktverbot sehr ernst zu nehmen.
„Wir sind noch lange nicht über den Berg: Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Bürger sind auch in Bocholt wieder leicht gestiegen nach Auskunft des Gesundheitsamtes“, sagt Bocholts Erster Stadtrat Thomas Waschki. „Daher meine dringende Bitte an Jung und Alt: Halten Sie sich weiter an das Kontaktverbot und minimieren sie soziale Kontakt auf das Notwendigste. Nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern vor allem auch im privaten Bereich.“
Stadtwacht und Polizei würden bei Verstößen konsequent einschreiten. Im Einzelfall könnten saftige Bußgelder im vierstelligen Bereich erteilt werden, teilt die Stadtverwaltung mit. Waschki: „Experten sagen, dass der April eine entscheidende Phase im Kampf gegen das Virus ist. Lassen Sie uns deshalb jetzt gemeinsam weiter durchhalten, zeigen wir gemeinsam Disziplin. Wenn wir jetzt eisern sind und Geduld haben, wird das bunte, geschäftige Leben auch in Bocholt wieder zurückkehren.“
16.13 Uhr Büchertaxi in Barlo
Auch die Pfarrbücherei St. Helena ist derzeit wegen der Corona-Krise geschlossen. Damit den Barloern in dieser Zeit nicht der Lesestoff ausgeht, bietet das Büchereiteam nun ein Büchertaxi an. Online können die Leser nachschauen, welche Bücher verfügbar sind. Bestellt werden können sie unter 02871/ 991634 oder auch per E-Mail an buchtaxi-st-helena@web.de. Wer das Büchertaxi nutzen will, muss nicht schon Kunde der Bücherei sein.
14 Uhr: Aktuelle Zahlen aus dem Kreis Wesel
Die Anzahl der bestätigten Fälle mit dem Coronavirus im Kreis Wesel liegt aktuell bei 258. (Stand 12 Uhr). Gestern waren es 254 Fälle.
Wohnort | Infektionen* | Genesen** | Verstorben |
---|---|---|---|
Alpen | 5 | 5 | |
Dinslaken | 38 | 21 | 1 |
Hamminkeln | 21 | 6 | |
Hünxe | 20 | 14 | |
Kamp-Lintfort | 11 | 5 | 1 |
Moers | 45 | 26 | |
Neukirchen-Vluyn | 22 | 7 | |
Rheinberg | 15 | 9 | |
Schermbeck | 17 | 8 | |
Sonsbeck | 2 | 1 | |
Voerde | 32 | 9 | |
Wesel | 28 | 14 | |
Xanten | 2 | 1 | |
Gesamt | 258 | 126 | 2 |
13.52 Uhr: Polizei löst Treffen in der Öffentlichkeit auf
Die Polizei im Kreis Borken hat am mehreren Stellen im Kreisgebiet Personen erwischt, die sich nicht an das Kontaktverbot hielten. Zwei Fälle ereigneten sich in Bocholt.
Am Mittwoch gegen 18 Uhr hielten sich drei Bocholter im Alter von 19 und 20 Jahren in einer Grillhütte am Aasee auf. Die Konsequenz: Platzverweise und entsprechende Anzeigen.
Nur wenige Minuten später entdeckten die Beamten an gleicher Stelle eine Gruppe von fünf Personen, die sich angeregt unterhielten. Zwei flüchteten, als sie den Streifenwagen sahen. Ein 23-jähriger Ahauser sowie zwei 20-Jährige aus Bocholt und Gladbeck waren dageblieben. Sie erwartet nun eine Anzeige.
11.49 Uhr: Notbetreuung in Schulen und Kitas in Bocholt läuft „besser als gedacht“
In den ersten Tagen nutzten nur wenige Eltern das Angebot für die Notbetreuung ihrer Kinder. Inzwischen kümmern sich die Erzieher in den Bocholter Kitas um rund 70 Mädchen und Jungen, die allerdings nicht immer alle zeitgleich da sind. In den Schulen kämen derzeit „keine 30“ Kinder. Diese Zahlen nennt Benedikt Püttmann, Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie, Schule und Sport.
Nur wenige Eltern nutzen das Angebot an Kitas und Schulen
11.29 Uhr: Telefonische Krankschreibungen jetzt bis zu 14 Tagen möglich
Wie die AOK mitteilt, dürfen Arbeitnehmer im Kreis Borken sich bei leichten Atemwegserkrankungen nun bis zu 14 Tage am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen. Bislang bestand diese Möglichkeit bereits für sieben Tage während der Corona-Krise. Das teilte heute die AOK NordWest mit. Die neue Regelung ist zunächst bis zum 23. Juni befristet.
11.15 Uhr: Krisenstab des Kreis Borken fordert Nachbesserungen
Landrat Dr. Kai Zwicker hat einen Brief verfasst, der unter anderem an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet adressiert wurde. Darin fordert der regionale „Krisenstab Wirtschaft“, dass die von Bund und Land zugesagten Unterstützungsangebote für Betriebe und Beschäftigte nachgebessert werden müssten.
Vor allem mit Blick auf die mittelständischen Unternehmen in der Größenordnung von 50 bis 250 Mitarbeitern sieht der Krisenstab dringlichen Handlungsbedarf. So fehle für sie nach wie vor ein Programm zur Liquiditätssicherung. Bereits bestehende Kredit-Sonderprogramme der KfW und der NRW.BANK sollten daher kurzfristig angepasst werden.
- Im Einzelnen gehe es um die:
- Laufzeitverlängerung auf bis zu 20 Jahre
- Tilgungsfreiheit für fünf Jahre
- Ausweitung der Haftungsfreistellung auf bis zu 100 Prozent
Auch die bestehenden Regelungen zum Kurzarbeitergeld sollten erweitert werden:
- Erhöhung der Erstattungsquote des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts in Niedriglohn-Branchen, um aufstockende Leistungen im Rahmen des SGB II zu vermeiden
- Aufstockung von Kurzarbeitergeld in Branchen, in denen mangels eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages bisher keine einheitlichen Regelungen bestehen
- Weitere Flexibilisierung der Zuverdienstmöglichkeiten