Beim ersten deutschen Ministerbesuch in Taiwan seit 26 Jahren geht es um Wissenschaft, Forschung und Bildung. In Zukunft sollen die Netzwerke in diesen Bereichen weiter ausgebaut werden.
Beim ersten deutschen Ministerbesuch in Taiwan seit 26 Jahren geht es um Wissenschaft, Forschung und Bildung. In Zukunft sollen die Netzwerke in diesen Bereichen weiter ausgebaut werden.
Zum ersten Mal seit 1997 kommt ein deutsches Regierungsmitglied nach Taiwan, das von China beansprucht wird. Das Bildungsministerium nennt die Reise einen „Fachbesuch“. Signalwirkung hat sie dennoch.
Zum ersten Mal seit 26 Jahren reist ein Mitglied der Bundesregierung nach Taiwan. Es geht zwar vorrangig um Forschung und Bildung - aber der Besuch hat enorme Symbolkraft.
Ist das Abitur in manchen Bundesländern besonders hart und mehr „wert“ als in anderen? Die Debatte gibt es seit Jahrzehnten. Die Länder gehen nun einen Schritt in Richtung mehr Vergleichbarkeit.
Nordrhein-Westfalen muss einer neuen Prognose zufolge bis zum Schuljahr 2031/32 rund 79.000 Lehrerinnen und Lehrer einstellen, um den Bedarf über alle Schulformen hinweg decken zu können. Zur Verfügung stehen in dem Zeitraum voraussichtlich nur rund 74.500 grundständig ausgebildete Lehrkräfte, wie das Schulministerium am Mittwoch mitteilte. Es müssten also zusätzlich 4500 Lehrkräfte eingestellt werden, um die Lücke zu füllen. Der Lehrkräftemangel sei „bundesweit die mit Abstand größte Herausforderung für unsere Schulen“, sagte Schulministerin Dorothee Feller (CDU).
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler ist in Nordrhein-Westfalen um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Im laufenden Schuljahr 2022/23 besuchen rund 2.539.000 Personen eine allgemeinbildende Schule, eine berufliche Schule oder eine Schule des Gesundheitswesens, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Deutschlandweit kletterte die Zahl der Schüler erstmals seit sechs Jahren wieder und lag bei rund 11,1 Millionen.
„Hoher Nerd-Faktor“, männlich dominiert und zu schwer: Auf Studiengängen und Berufen mit Bezug zu Technik, Informatik oder Naturwissenschaften lasten viele Klischees. Händeringend aber werden Fachkräfte gerade in diesen Bereichen gesucht. Von der Kita an sollen Vorurteile nun bekämpft werden.
In Berlin debattieren Politik, Verbände und Experten über die vielen Probleme im Bildungssystem. Konkrete Ergebnisse bringt der sogenannte Bildungsgipfel nicht - Kritik kommt unter anderem aus Bayern.
In Berlin treffen sich Politik, Verbände und Experten und debattieren über die vielen Probleme im Bildungssystem. Konkrete Ergebnisse bringt der sogenannte Bildungsgipfel nicht und er stößt auf ziemlich viel Kritik.
Ministerin Stark-Watzinger spricht von einer „tiefen Krise“ des Bildungssystems. Um die abzuwenden, müssten Bund, Länder und Kommunen besser zusammenarbeiten, finden auch die Grünen.
Schneiden Schüler bei IQ-Tests aktuell schlechter ab, als vor den coronabedingten Schulschließungen? Das will eine Studie gezeigt haben. Doch es gibt Kritik an der Vorgehensweise der Forschenden.
Was tun gegen den Lehrkräftemangel? Ein Vorschlag war, die Möglichkeiten für Teilzeitarbeit zu begrenzen. Bildungsgewerkschaften und Verbände halten das für kontraproduktiv.
Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen? Einer Studie zufolge ist die Bundesrepublik weiter zurückgefallen - auch weil andere Länder nachgezogen haben.
Die Sängerin kann dem staatlichen Schulsystem, das wenig auf Individualität setze, nicht viel abgewinnen. Es brauche Änderungen, sagt sie.
Menschen ohne Abschluss landen häufig in prekären Arbeitsverhältnissen - und fehlen als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen: Jungen, Ausländer, Förderschüler. Viel getan hat sich zuletzt nicht.
Jedes Jahr beenden Tausende Jugendliche in Nordrhein-Westfalen ihre Schulzeit, ohne zumindest einen Hauptschulabschluss erworben zu haben. 2021 waren es fast 9700 junge Menschen, das entspricht einem Anteil von 5,9 Prozent. NRW lag mit dieser Quote leicht unter dem bundesweiten Schnitt (6,2 Prozent), wie aus einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht, die am Montag veröffentlicht wurde.
Bei der Bekämpfung des Lehrermangels zieht die Landesregierung viele Register - aus Sicht von Experten teilweise die falschen. Sie beklagen neue Daumenschrauben für Lehrer und eine drohende Unterwanderung von Qualitätsstandards.
Seit ihrer Machtübernahme vor über eineinhalb Jahren haben die Taliban die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan immer weiter eingeschränkt. Ein Ende dieser Politik ist nicht in Sicht.
Software-Roboter, die schlüssige Texte schreiben und Fragen beantworten können, erleben nicht nur im Silicon Valley einen beispiellosen Boom. Auch in Deutschland sammeln immer mehr Menschen Erfahrungen.
385.000 Studienberechtigte gab es im Jahr 2022, der Anteil der Frauen legte noch mal leicht zu. Auffällig war: Die Herkunft spielt offensichtlich eine große Rolle.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vor einem Jahr haben die Schulen in Nordrhein-Westfalen mehr als 37.000 geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche aufgenommen. In den vergangenen Monaten sei die Zahl derer, die noch keinen Schulplatz zugewiesen bekommen hätten, „spürbar und kontinuierlich“ verringert worden, teilte Schulministerin Dorothee Feller (CDU) am Mittwoch mit. Mitte Februar hatten demnach 537 Ukrainerinen und Ukrainer nach dem Beratungsgespräch noch keinen Schulplatz. Weitere 310 Kinder und Jugendliche warteten noch auf ihr Beratungsgespräch.
Eine „Deutschpflicht“ auf Schulhöfen wird es laut NRW-Schulministerin Dorothee Feller in Nordrhein-Westfalen nicht geben. „Eine Verpflichtung zur Nutzung der deutschen Sprache auf dem Schulgelände außerhalb der Unterrichtsstunden ist in Nordrhein-Westfalen nicht vorgesehen“, sagte die CDU-Politikerin in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD-Opposition im Landtag.