Alle Artikel zum Thema: Computer

Computer

Die Corona-Pandemie hat erst richtig Schwung in das Geschäft mit Büro-Chat-Software gebracht. Microsofts Teams nutzen mehr als 280 Millionen Menschen. Nun soll auch KI den Druck auf den Rivalen erhöhen.

Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.

Ein Faktenfehler in der ersten Demo des Google-Textroboters Bard sorgte für Spott und Häme im Netz und ließ die Google-Aktie abschmieren. Nun können sich Anwender selbst ein Bild machen.

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig: Sie filtert Beiträge in Social Media oder hilft bei der Analyse von Röntgenbildern. Der Ethikrat hat sich zum verantwortungsvollen Umgang mit KI Gedanken gemacht.

Vor gut einem Monat hat Microsoft seine Suchmaschine Bing mit künstlicher Intelligenz massiv aufgewertet und zur Jagd auf Google geblasen. Nun legt der weltgrößte Softwarekonzern nach.

Der Text-Roboter ChatGPT sorgt seit Monaten für Aufsehen. Die Technologie, mit der ChatGPT läuft, bekam gerade ein großes Upgrade. Schwächen und Risiken der Software bleiben aber bestehen.

„Hoher Nerd-Faktor“, männlich dominiert und zu schwer: Auf Studiengängen und Berufen mit Bezug zu Technik, Informatik oder Naturwissenschaften lasten viele Klischees. Händeringend aber werden Fachkräfte gerade in diesen Bereichen gesucht. Von der Kita an sollen Vorurteile nun bekämpft werden.

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz versucht Microsoft, die Karten in der Internet-Wirtschaft neu zu mischen. Google reagiert nun und stellt seine KI-Infrastruktur für Partnerunternehmen zur Verfügung.

Könnten die Informationen über europäische Tiktok-Nutzer missbraucht werden? Wegen Sicherheitsbedenken sollen Daten nun hauptsächlich in Europa gespeichert werden - aber nicht ausschließlich dort.

Ein neues EU-Gesetz verpflichtet Apple dazu, erstmals andere App-Stores auf dem iPhone zuzulassen. Die Aufforderung zur Öffnung geht auf einen Clinch mit dem Streaminganbieter Spotify zurück.

Seit 2018 betreibt der Online-Händler in den USA auch stationäre Warenhäuser, in denen ohne Kassen die Einkäufe der Kunden automatisch abgerechnet werden. Nun setzt Amazon den Rotstift an.

Apple-Chef Tim Cook ist ein großer Fan von München. Schon bislang ist das Zentrum für Chip-Design von Apple in Bayerns Landeshauptstadt von großer strategischer Bedeutung. Nun will er weiter investieren.

Aus der Corona-Krise ging Zoom als Gewinner hervor, doch die Zahlen sind längst nicht mehr ganz so rosig. Stellen werden abgebaut und Boni gekürzt. An der Wall Street gibt es dennoch Grund zur Freude.