Hansi Flick ist nach dem 2:3 gegen Belgien nicht kleinlaut. Der Bundestrainer will sich auf die Stärken konzentrieren. Als Pluspunkte nennt er die Unterstützung der Fans und einen Dortmunder Gewinner.
Hansi Flick ist nach dem 2:3 gegen Belgien nicht kleinlaut. Der Bundestrainer will sich auf die Stärken konzentrieren. Als Pluspunkte nennt er die Unterstützung der Fans und einen Dortmunder Gewinner.
Hansi Flick hat noch viel Arbeit. Gegen Belgien wird die Nationalmannschaft zunächst vorgeführt. Dank einer Leistungssteigerung bleibt ein Debakel aus. Der Bundestrainer muss aber Lösungen finden.
In der Bundesliga hat sich Koen Casteels längst einen Namen gemacht. In Belgiens Nationalmannschaft steht er aber im Schatten von Thibaut Courtois. Das möchte der Keeper gerne ändern.
Domenico Tedesco geht in sein zweites Länderspiel als Belgiens Nationaltrainer mit gemischten Gefühlen. „Aus gewissen Gründen hätte ich darauf verzichten können“, sagte der 37-Jährige am Tag vor dem Spiel gegen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Dienstag (20.45/RTL) in Köln: „Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich das Spiel zumindest nicht so schnell gewählt. Auf der anderen Seite ist es eine richtig gute Geschichte. Ich bin Deutscher, ich bin im Alter von zwei Jahren hergekommen. Und es ist ein richtig guter Test.“
Seit Herbergers Zeiten hat Deutschland gegen Belgien nicht verloren. Ein Andauern dieser Serie ist für Hansi Flick wichtig. In seiner Personalstrategie sieht sich der Bundestrainer schon bestätigt.
Kai Havertz und Nico Schlotterbeck fallen für den Belgien-Test der Nationalmannschaft aus. Das erfordert von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick nun auch noch ein Umdenken beim Personal.
Die U21-Nationalspieler Tom Krauß und Kilian Fischer fehlen der deutschen Mannschaft im letzten offiziellen Testspiel vor der EM gegen Rumänien. Mittelfeldspieler Krauß vom FC Schalke 04 reiste angeschlagen ab und flog nicht mit der Mannschaft nach Rumänien, wie der Deutsche Fußball-Bund am Sonntag mitteilte. Der Wolfsburger Fischer hatte das Teamhotel bereits am Samstag wegen muskulärer Probleme verlassen. Beide sind damit am Dienstag in Sibiu nicht dabei (18.15 Uhr/ProSieben Maxx).
Mit nur 37 Jahren hat Domenico Tedesco die belgische Fußball-Nationalmannschaft übernommen. Am Dienstag trifft er mit den Belgiern in Köln auf Deutschland.
Nationaltrainer Domenico Tedesco will den Umbruch im belgischen Fußball-Nationalteam nicht überstürzen. „In einer Nationalmannschaft zählt immer der Ist-Zustand. Die Spieler mit der aktuell besten Qualität sollen spielen“, sagte der deutsche Coach im Interview der Deutschen Presse-Agentur: „Wenn ein Spieler dabei wäre, bei dem wir erahnen würden, dass er in einem Jahr nicht mehr gleich performen wird, er uns aber hier und heute bei der Qualifikation helfen würde, dann müsste er jetzt spielen. Das ist man als Nationaltrainer auch den Fußball-Fans im Land schuldig. Und das heißt ja nicht, dass wir nicht nebenher schon wen aufbauen.“
Fußball-Nationalspieler Emre Can hat Mesut Özil nach dessen Karriereende für seine Verdienste gewürdigt. „Mesut war ein überragender Fußballer, einer der besten Spielmacher aller Zeiten! Vor allem in seiner Zeit bei Real Madrid war er für mich der beste Zehner der Welt“, sagte Can im Gespräch mit Sport1 (Samstag).
Antonio Di Salvo ist zufrieden mit der Leistung seiner U21 zum Start des EM-Jahres. Einen Stürmer lobt er, mit einer vergebenen Torchance hadert er. Vor allem an einer Sache will der Coach arbeiten.
Kapitän Kimmich hofft auf den Start einer Siegesserie im Stil von Weltmeister Argentinien. Die Nationalmannschaft soll sich gegen Peru von Turnier-Altlasten befreien und Richtung Heim-EM einstimmen.
Rund drei Monate vor dem Start in die U21-EM sieht Trainer Antonio Di Salvo bei der deutschen Auswahl im Test gegen Japan defensiv Schwächen - und entdeckt offensiv einen neuen Hoffnungsträger.
Mario Götze ist der älteste Feldspieler im Kader von Bundestrainer Flick. Seine Kontakte in die Social-Media-Welt machen den Rio-Helden zu einem perfekten Bindeglied zu den vielen DFB-Talenten.
„Keine Politik“, sagen Hansi Flick und Rudi Völler. Die Kapitänsbinde ist vor dem Neustart der Nationalmannschaft aber schon wieder ein Thema.
Mesut Özil macht Schluss als Profifußballer. Seine Sternstunde erlebte er mit dem WM-Titel 2014. Das spätere Zerwürfnis mit dem DFB wirkt bis in seine Rücktrittserklärung nach.
Der frühere Weltmeister Mesut Özil hat seine Karriere als Fußballprofi mit 34 Jahren beendet. Der 92-malige deutsche Nationalspieler gab seinen sofortigen Rücktritt am Mittwoch auf seinen verifizierten Profilen bei Twitter, Instagram und Facebook bekannt.
Der Dortmunder Aufschwung ist eng mit seinen Leistungen verbunden. Emre Can ist als Prototyp des Fußball-Kämpfers auch bei der Nationalmannschaft wieder gefragt. Er will nicht nur Local Hero sein.
Der deutsche U21-Nationalspieler Patrick Osterhage sieht die räumliche Nähe zur A-Nationalmannschaft in dieser Länderspielphase und den geplanten gemeinsamen Teamabend beider Mannschaften als zusätzliche Motivation. „Das ist nicht alltäglich. Es ist eine schöne Geste, das zeigt auch die Nähe der beiden Mannschaften“, sagte der Mittelfeldspieler des VfL Bochum am Dienstag in Frankfurt, wo sich beide Teams des Deutschen Fußball-Bunds auf ihre Länderspiele vorbereiten.
Bei der WM saß Florian Wirtz daheim vor dem Fernseher. Das kaputte Knie ist nun wieder okay. Hansi Flick sieht ein Gesicht für neue deutsche Fußball-Großtaten. Der Teenager reagiert noch abwartend.
„Die WM ist abgehakt“, sagt Hansi Flick. Im Training zeichnet sich eine Startelf gegen Peru mit gerade noch drei Akteuren ab, die auch beim WM-Aus gegen Costa Rica beginnen durften.
Dieser Ausfall wurmt Bundestrainer Hansi Flick - und könnte den FC Bayern München in wichtigen Wochen entscheidend schwächen. Wie lange Jamal Musiala fehlt, ist offen.
Bundestrainer Flick lobt die Dortmunder Can und Wolf. Zu gerne hätte er auch deren Club-Kollegen Brandt beim Jahresauftakt dabei gehabt. Für zwei Routiniers ist ein DFB-Comeback nicht absehbar.
Der WM-K.o. ist fast vier Monate her. Mit einem Training vor Fans beginnt Hansi Flick den Neustart mit der Fußball-Nationalmannschaft. Für ein halbes Dutzend Profis ist es eine Premiere.
Hansi Flick macht ernst. Die Lehren aus dem Katar-Debakel veranlassen den Bundestrainer zu einer neuen Personalpolitik. Beim Startschuss für die EM-Vorbereitung gibt es aber nicht nur neue Gesichter.
In der Bundesliga wird weiter über die Handspiel-Regel debattiert. Beim 6:1 des BVB gegen Köln hätte es nach Ansicht des Bundesliga-Schiedsrichter-Chefs Elfmeter für die Gäste geben müssen.
Gut 100 Tage nach der WM-Enttäuschung in Katar benennt Hansi Flick sein erstes Aufgebot für die Vorbereitung auf die Heim-EM 2024. Neue Namen wird es geben, das hat der Bundestrainer versprochen.
Drittligist 1. FC Saarbrücken muss vorerst auf Marcel Gaus verzichten. Der 33 Jahre alte Mittelfeldspieler ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen rohen Spiels für zwei Spiele gesperrt worden. Gaus war am Mittwoch beim 5:0 gegen die SpVgg Bayreuth von Schiedsrichter Timo Gerach (Landau) des Feldes verwiesen worden. Der Spieler und sein Verein haben dem Urteil zugestimmt, es ist somit rechtskräftig. Die Saarländer treten in ihrer nächsten Partie am Samstag gegen Rot-Weiß Essen an.
Katar ist für Hansi Flick Geschichte. Der Bundestrainer geht seine zweite Chance mit dem Willen zur Erneuerung an. Bei den ersten EM-Tests wird das am Personal deutlich. Junge Typen sind gefragt.
Auch beim FIFA-Kongress in Kigali soll über Menschenrechte diskutiert werden. Treibende Kraft ist der norwegische Fußball-Verband. Dessen Präsidentin Klaveness ist deutliche Kritikerin.
Lange ringt der Deutsche Fußball-Bund um den richtigen Umgang mit Gianni Infantino. Die Wiederwahl soll nun nicht unterstützt werden. Gleichwohl steht der FIFA-Präsident vor der nächsten Feierstunde.
Rudi Völler äußert sich in einem Interview über die Kapitänsbinde der DFB-Auswahl. Das gefällt der AfD - darauf reagiert der Deutsche Fußball-Bund mit einer deutlichen Stellungnahme.
Aller (Neu)-Anfang ist schwer. Hansi Flick kündigt für den Jahresstart der DFB-Elf auch personelle Änderungen an. Auf dem Weg zur Heim-EM will der Bundestrainer seine WM-Lehren gleich umsetzen.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf würde sich mit Blick auf die Fußball-EM 2024 im eigenen Land mehr Unterstützung aus der Politik wünschen.
Die Jubiläumspartie der Nationalmannschaft könnte zu einem Fußball-Fest mit großer Symbolkraft werden. Die Ukraine soll im Juni in Bremen im 1000. Länderspiel der Kontrahent sein.
Das erste Jahr hätte für Bernd Neuendorf deutlich einfacher sein können. Der DFB steckt in mehreren Krisen - finanziell wie sportlich. Die nächste große Prüfung wartet in ein paar Tagen.
DFB-Chef Neuendorf und Sportdirektor Völler werden im Sportausschuss zum WM-Scheitern befragt. Neue Erkenntnisse bringt die Fragerunde nicht. Über manche Politik-Rituale muss Völler staunen.