Wer endlich schuldenfrei ist, wünscht sich vermutlich einen unbelasteten Neuanfang. Bei Auskunfteien bleiben Privatinsolvenzen allerdings noch für drei Jahre gespeichert. Jetzt bewegt sich die Schufa.
Wer endlich schuldenfrei ist, wünscht sich vermutlich einen unbelasteten Neuanfang. Bei Auskunfteien bleiben Privatinsolvenzen allerdings noch für drei Jahre gespeichert. Jetzt bewegt sich die Schufa.
Parteien nutzen gezielt Daten über Wählerinnen und Wähler für ihre Kampagnen, insbesondere in den Social-Media-Netzwerken. Dabei dürften aber nicht die politischen Ansichten ausgewertet werden, sagt noyb.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte vertritt die Auffassung, dass eine Behörde eine Facebook-Fanpage nicht gesetzeskonform betreiben kann. Die Bundesregierung will sich das aber nicht untersagen lassen.
Datenschützer stehen großen Social-Media-Plattformen kritisch gegenüber. Nun fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte, der Bund solle eine eigene Instanz für die Twitter-Alternative Mastodon finanzieren und technisch betreuen.
In den USA ist die App bereits auf Regierungshandys verboten, jetzt zieht das Verteidigungsministerium in Kopenhagen nach. Grund für diesen Schritt: Sicherheitsbedenken.
Die Kurzvideo-Plattform ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Das birgt Gefahren. Tiktok will Eltern nun eine bessere Kontrolle ermöglichen.
Nachdem etliche Regierungen Tiktok von den Diensthandys ihrer Beschäftigten verbannt haben, fragen sich viele User, ob ein Risiko besteht. Auch Verbotspläne werden wieder rege diskutiert.