Seit rund einem Jahr stellt Tesla in Grünheide Elektroautos her. Das Ziel sind 500.000 Autos pro Jahr. Nun wurde die erste Hälfte des Produktionsplans erreicht.
Seit rund einem Jahr stellt Tesla in Grünheide Elektroautos her. Das Ziel sind 500.000 Autos pro Jahr. Nun wurde die erste Hälfte des Produktionsplans erreicht.
Der US-Autoriese Ford war in Europa zuletzt eher auf Schrumpfkurs. Relativ spät bringt der Konzern jetzt ein Massenmodell als reinen Stromer an den Start. Dabei mischt auch ein großer Partner mit.
Der US-Autoriese Ford war in Europa zuletzt eher auf Schrumpfkurs. Jobs fallen weg, die heimische Entwicklung soll verkleinert werden. Relativ spät bringt der Konzern jetzt ein Massenmodell als reinen Stromer an den Start. Dabei mischt auch ein großer Partner mit.
Vor einem Jahr war nicht nur Tesla-Chef Elon Musk bei der Eröffnung der Fabrik in Grünheide bei Berlin, auch Kanzler Olaf Scholz kam. Das Werk des Autobauers hat viele Fans, aber auch viele Kritiker.
Der Test verlief durchaus erfolgreich: Auf Norderney wird die Polizei auch weiterhin mit E-Scootern unterwegs sein. Auch wenn die Fahrzeuge bei bestimmten Aufgaben an ihre Grenzen stoßen.
Seit Beginn diesen Jahres haben sich die Förderrichtlinien für vollelektrische Autos geändert. Die Prämien werden im kommenden Jahr weiter sinken.
Mercedes will ein eigenes Ladenetz für E-Autos aufbauen. Noch in diesem Jahr soll es auch in Deutschland losgehen. Mit Blick auf die Ziele der Bundesregierung ist der Beitrag aber überschaubar.
Der Hausgeräte-Hersteller Miele hat im vergangenen Jahr trotz des Konsumeinbruchs seit Beginn des Krieges in der Ukraine und fragiler Lieferketten so viel produziert und verkauft wie nie in der fast 125-jährigen Firmengeschichte. Der Umsatz stieg 2022 um 12,2 Prozent auf 5,43 Milliarden Euro, wie der Familienkonzern am Montag in Gütersloh mitteilte. Zum Gewinn macht das Unternehmen traditionell keine Angaben. Für 2023 äußerte sich Miele verhalten optimistisch.
Der Baukonzern Hochtief beteiligt sich am Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos in den USA. Das Projekt des japanischen Herstellers Panasonic Energy in De Soto im Bundesstaat Kansas hat ein Investitionsvolumen von vier Milliarden Dollar (3,8 Mrd Euro), wie der Essener Konzern am Donnerstag mitteilte. Die Hochtief-Tochter Turner Construction baut demnach mit einem Partner die Großanlage, die 2025 die Produktion aufnehmen soll. In Deutschland hatte Hochtief zuletzt den Auftrag für ein Batteriewerk in Salzgitter erhalten.
Ausblick auf die künftige Tesla-Strategie: Zur dritten Auflage gab es ein mehrstündiges Event mit wenig Konkretem. Zugleich wurde deutlich, dass sich Tesla Gedanken über Kosten und Preise macht.
Bei Neuwagen haben Elektroautos in den vergangenen Jahren massiv an Marktanteilen gewonnen. Langsam macht sich das auch bei Gebrauchtwagen bemerkbar. Doch das Angebot hinkt noch immer hinterher.
Die Tesla-Aktie ist seit Jahresbeginn um 70 Prozent gestiegen. Damit ist Elon Musk wieder an die Spitze der Bloomberg-Milliardärsliste zurückgekehrt.