Mit einem überraschenden Kurztrip in drei europäische Metropolen wirbt der ukrainische Präsident um weitere Hilfe im zähen Krieg gegen Russland. Bekommt er Zusagen vom Westen für Kampfjets?
Mit einem überraschenden Kurztrip in drei europäische Metropolen wirbt der ukrainische Präsident um weitere Hilfe im zähen Krieg gegen Russland. Bekommt er Zusagen vom Westen für Kampfjets?
Frankreichs Regierung will das Renteneintrittsalter anheben. Auf der Straße gibt es dafür reichlich Kritik. Wieder gibt es Massenproteste und Streiks. Können sie Macrons Vorhaben zu Fall bringen?
Frankreichs Regierung will, dass die Menschen im Land länger arbeiten. Viele finden das Vorhaben ungerecht. Mit Streiks und Protesten verleihen sie ihrem Ärger Ausdruck.
Bislang wollte die US-Regierung sich bei der Frage nach weiteren Waffenlieferungen nicht festlegen. Präsident Biden erteilt den ukrainischen Forderungen nach Kampfjets nun eine klare Absage.
Der Streit um die Kampfpanzer läuft immer weiter aus dem Ruder: Bündnispartner sind sauer auf Deutschland, Ampel-Koalitionäre beschimpfen sich. Und der Bundeskanzler? Er macht es weiter spannend.
Zuletzt hat es zwischen Deutschland und Frankreich ziemlich geknirscht. Das Jubiläum des Élysée-Vertrags machen Scholz und Macron nun zu einer großen Versöhnungsshow.
Nach Verstimmungen wird der im Herbst verschobene deutsch-französische Ministerrat nun in Paris nachgeholt. Dabei geht es um einen gemeinsamen Kurs bei wichtigen und drängenden Themen. Das Treffen fällt auf ein historisch bedeutendes Datum.
Emmanuel Macron will die Ausgaben für die Verteidigung deutlich aufstocken. Neben Investitionen in der Abwehr von Cyberattacken spricht er auch die nukleare Abschreckung an.
Geht es nach Frankreichs Regierung, sollen die Menschen im Land bald länger arbeiten. In der Bevölkerung stößt das auf Unmut. Die Reformpläne finden viele zu hart.
In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. Heute soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?