„Die Freiheit wird siegen!“, ruft der ukrainische Präsident in London. Was er gegen Russland braucht, sagt er deutlich: Nicht nur Kampfpanzer, sondern auch Jets. Dann geht es weiter nach Paris und Brüssel.
„Die Freiheit wird siegen!“, ruft der ukrainische Präsident in London. Was er gegen Russland braucht, sagt er deutlich: Nicht nur Kampfpanzer, sondern auch Jets. Dann geht es weiter nach Paris und Brüssel.
Hunderte Landwirte sind mit ihren Traktoren in die französische Hauptstadt gefahren, um zu demonstrieren. Es geht ihnen dabei um das Pestizidverbot in der EU. Gibt es eine Alternative?
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der französische Präsident Emmanuel Macron werden nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Mittwochabend den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Paris treffen. Das Gespräch findet nach Selenskyjs Besuch in London statt.
Kira Weidle erlebt bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Frankreich einen Auftakt zum Vergessen. Superstar Mikaela Shiffrin wirkt nach Silber im Super-G kurzzeitig überfordert.
Bei Josef Ferstl gibt es meist nur Vollgas. 100 Prozent oder nichts. Bei den Weltmeisterschaften in Frankreich will der Skirennfahrer auch das Köpfchen einschalten.
Der französische Konzern konnte 2022 trotz seines Rückzugs aus einem russischen Gasunternehmen den Gewinn deutlich steigern. Aktionären winkt eine überraschend hohe Schlussdividende.
Die EZB-Bankenaufsicht bescheinigt den Geldhäusern in der Eurozone eine stabile Lage. Doch welche Auswirkungen haben die steigenden Zinsen?
Die USA wollen Berge von Geld in den Klimaschutz stecken. Zum Nachteil von Europa? Minister Habeck und sein französischer Kollege Le Maire werben in Washington für ihre Belange.
Die US-Regierung will den Klimaschutz voranbringen. Das soll auch die heimische Wirtschaft stärken - und könnte europäische Unternehmen benachteiligen. Wirtschaftsminister Habeck und sein französischer Amtskollege sind in Washington.
Der französische Skirennfahrer Alexis Pinturault hat bei seiner Heim-WM Gold in der alpinen Kombination gewonnen.
Frankreichs Regierung will das Renteneintrittsalter anheben. Auf der Straße gibt es dafür reichlich Kritik. Wieder gibt es Massenproteste und Streiks. Können sie Macrons Vorhaben zu Fall bringen?
Zwei Teilnehmer an den Fußball-Krawallen von Nizza im September 2022 sind am Dienstag vom Kölner Amtsgericht schuldig gesprochen worden. Ein 30 Jahre alter Kölner wurde wegen schweren Landfriedensbruchs in Tateinheit mit versuchter gefährlicher Körperverletzung sowie Verstoß gegen das Waffengesetz zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Sein 32 Jahre alter Mitangeklagter wurde mit einem Jahr Haft auf Bewährung für tateinheitlich begangenen schweren Landfriedensbruch mit versuchter gefährlicher Körperverletzung bestraft. Der Prozess hatte bereits in der vergangenen Woche begonnen.
Gérard Depardieu steht selbst gern am Herd. In „Der Geschmack der kleinen Dinge“ spielt er einen Starkoch, der nach dem fünften Geschmackssinn sucht - und nach dem Sinn des Lebens.
Die USA wollen Milliarden in den Klimaschutz stecken. Das käme gut an in Europa - würden die Pläne nicht amerikanische Firmen bevorzugen. Minister Habeck will darüber in Washington sprechen.
In einem weiteren Verfahren zur juristischen Aufarbeitung der Fußball-Krawalle von Nizza ist ein 31 Jahre alter Kölner zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Der Anhänger des 1. FC Köln wurde am Montag wegen schweren Landfriedensbruchs mit versuchter gefährlicher Körperverletzung vor dem Kölner Amtsgericht schuldig gesprochen. Der Angeklagte hatte seine Beteiligung an den Ausschreitungen im vergangenen September eingeräumt. „Es musste ein spürbare Freiheitsstrafe sein“, begründete die Amtsrichterin das Strafmaß.
Mikaela Shiffrin ist beim WM-Auftakt drei Tore von Gold entfernt - dann erlebt die Alpin-Überfliegerin ein bitteres Déjà-vu. Deutschlands Talent Emma Aicher fährt unter die Top Ten.
Die USA legen einen milliardenschweren „Inflation Reduction Act“ auf. Aus Sicht der EU könnte dies zu Wettbewerbsverzerrung führen.
Linus Straßer und Lena Dürr reisen mit großen Ambitionen nach Frankreich, Rekord-Frau Mikaela Shiffrin und der Schweizer Marco Odermatt in starker Verfassung. Fragen und Antworten zur alpinen Ski-WM.
Es waren die idealen Ferienwohnungen mit Meerblick - jetzt wird der Betonkoloss in Frankreich abgerissen, weil das Meer immer näher rückt. Der Klimawandel beschleunigt die Erosion der Küsten.
Skirennfahrer Linus Straßer hat eine ordentliche Generalprobe für die alpine WM in Frankreich hingelegt.
Paco Rabanne erschuf Kleider aus Metall und recyceltem Hausmüll. Er entwarf ein Parfüm, das übersetzt „Kühlergrill“ heißt, und behauptete, mehrere Leben gelebt zu haben. Nun ist der Modedesigner und Esoteriker gestorben.
Der spanische Designer Paco Rabanne ist tot. Der Kosmetikkonzern Puig, unter dessen Dach Rabannes Label läuft, bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Freitag, dass der Modeschöpfer im Alter von 88 Jahren gestorben ist.
Die Energiepreise steigen weiter - allerdings nicht mehr so stark wie zuletzt. Die Folge: Die Teuerung in der Eurozone schwächt sich im Januar den dritten Monat in Folge ab.
Sein Siegerlächeln hat sich ins Gedächtnis der Skifans eingebrannt. Überflieger Marco Odermatt will der große Star bei der Alpin-WM werden. Dreimal Gold ist drin.
Frankreichs Regierung will, dass die Menschen im Land länger arbeiten. Viele finden das Vorhaben ungerecht. Mit Streiks und Protesten verleihen sie ihrem Ärger Ausdruck.
Nach den schweren Krawallen beim Europapokalspiel des 1. FC Köln in Nizza müssen sich zwei Männer vor Gericht verantworten. Es soll nicht ihre einzige Auseinandersetzung gewesen sein.
Seit einiger Zeit steigen die Zinsen im Euroraum. Dies hat auch Auswirkungen auf die Vergabe von Krediten.
In Frankreich ist eine Rentenreform geplant: Dagegen gibt es zahlreiche Streiks, die auch den grenzüberschreitenden Zugverkehr nach Deutschland beeinträchtigen.
Da hatte es jemand aber ganz besonders eilig. Plötzlich setzten bei der Mutter die Wehen ein.
Nicht nur der FC Bayern schwächelt. Auch Champions-League-Gegner Paris Saint-Germain steckt in der Krise - trotz Messi, Mbappé und Neymar. In gut zwei Wochen kommt es zum großen Duell.
Skirennfahrerin Lena Dürr übertrumpft Edeltechnikerin Mikaela Shiffrin und feiert den ersten Slalomsieg ihrer Karriere. Bei der WM ist sie eine Hoffnungsträgerin.
Der Fall einer von einem Zug in Paris überfahrenen Hauskatze sorgt in Frankreich weiter für Aufsehen. Sogar Frankreichs Innenminister hat nun reagiert.
Torhüter Patrick Pentz wechselt zu Bayer Leverkusen. Der 26-Jährige wechselt vom französischen Club Stade Reims zum Fußball-Bundesligisten aus dem Rheinland. Wie Bayer mitteilte, erhält der Ersatzmann für Kapitän Lukas Hradecky einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. Zuvor hatte die „Bild“ am Freitag über den Transfer berichtet. Für die österreichische Nationalmannschaft absolvierte Pentz bislang vier Länderspiele. Er ersetzt in Leverkusen den verletzten russischen Schlussmann Andrej Lunew.
Der FC Schalke 04 setzt im Kampf gegen den drohenden Abstieg auf Wintertransfers. Moritz Jenz soll dazu beitragen, die mit bereits 41 Gegentoren schwächste Abwehr der Fußball-Bundesliga zu stabilisieren. Wie der Tabellenletzte am Donnerstag mitteilte, wird der Innenverteidiger vom FC Lorient bis zum Saisonende ausgeliehen. Für den Fall des Klassenverbleibs wurde eine Kaufpflicht vereinbart. Der Abstand der Schalker zu einem Nichtabstiegsplatz beträgt aktuell sieben Punkte. Jenz ist nach Tim Skarke (1. FC Union Berlin), Jere Uronen (Stade Brest) und Niklas Tauer (1. FSV Mainz 05) der bereits vierte Zugang binnen weniger Wochen.
Die Pleite im WM-Viertelfinale gegen Frankreich hinterlässt bei den deutschen Handballern Spuren. In der Platzierungsrunde wartet vor allem mental eine große Herausforderung.
In einem lange packenden Viertelfinale gegen Frankreich endet Deutschlands Handball-Traum von einer WM-Medaille. Wieder ist die DHB-Auswahl nah dran. Am Ende reicht es aber nicht.
Gut vier Monate nach den Krawallen von Nizza ist ein Fan des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten ohne Bewährung verurteilt worden.
Deutschland gegen Frankreich - das ist im Handball längst ein Klassiker. Im WM-Viertelfinale stehen sich beide Team schon zum 75. Mal gegenüber. Einige Duelle sind besonders in Erinnerung geblieben.
Das DHB-Team trifft am Abend im Viertelfinale der WM auf den Olympiasieger. Aber auch bei einer Niederlage ist das Turnier für die deutschen Handballer noch nicht vorbei.
Im Verkehr zwischen Frankreich und England bleiben zu Stoßzeiten seit geraumer Zeit viele Plätze in Zügen frei. Das hat einen Grund.
Bei der Haute Couture Show von Chanel in Paris ging es fantastisch zu: Elefanten, Löwen und Zirkusdirektoren in der Manege. Und im Publikum viele Promis.
Die deutschen Handballer fühlen sich trotz der ersten Niederlage des Turniers bereit für das WM-Viertelfinale gegen Frankreich. Die Reise soll noch nicht enden.
Influencerin Kylie Jenner taucht bei einer Haute-Couture-Show in Paris mit einem Löwenkopf auf. Doch das Tier ist nicht echt.
Emanuel Buchmann galt einst als Podiumskandidat bei der Tour de France. Seit seinem vierten Platz 2019 läuft beim Kletterspezialisten nichts mehr zusammen. 2023 will er wieder angreifen.
Zuletzt hat es zwischen Deutschland und Frankreich ziemlich geknirscht. Das Jubiläum des Élysée-Vertrags machen Scholz und Macron nun zu einer großen Versöhnungsshow.
Nach Verstimmungen wird der im Herbst verschobene deutsch-französische Ministerrat nun in Paris nachgeholt. Dabei geht es um einen gemeinsamen Kurs bei wichtigen und drängenden Themen. Das Treffen fällt auf ein historisch bedeutendes Datum.
Emmanuel Macron will die Ausgaben für die Verteidigung deutlich aufstocken. Neben Investitionen in der Abwehr von Cyberattacken spricht er auch die nukleare Abschreckung an.
War’s das? Nie wieder Messi gegen Ronaldo? Das womöglich letzte Duell wurde noch mal zum Fußball-Spektakel. Tore, Tricks und auch viel Herz beim teuren PR-Spektakel für Saudi-Arabien.
Geht es nach Frankreichs Regierung, sollen die Menschen im Land bald länger arbeiten. In der Bevölkerung stößt das auf Unmut. Die Reformpläne finden viele zu hart.
Cristiano Ronaldo bekommt einen Schlag ins Gesicht. Trotz sichtbarer Spuren genießt er sein Debüt als Profi in Saudi-Arabien und trifft gleich mal doppelt. Der Sieg aber geht an Messis PSG.
In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. Heute soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?
Die Mitfavoriten Frankreich, Schweden und Spanien sind bei der Handball-Weltmeisterschaft erfolgreich in die Hauptrunde gestartet.
Sie lebte mehr als ein Jahrhundert lang, erlebte zwei Weltkriege und den Ausbruch der Spanischen Grippe. Nun ist die französische Schwester André tot - sie galt als ältester Mensch der Welt.
2,5 Millionen Euro für eine Meet-and-Greet-Karte. Wenn Messi gegen Ronaldo spielt, geht es immer um mehr als nur Fußball. Das weiß auch Saudi-Arabien. Schauplatz ist Riad.
Die Preisteuerung in der Eurozone schwächt sich etwas ab. Doch das auf einem eben sehr hohem Niveau.
Borussia Mönchengladbach soll sich mit Torhüter Jonas Omlin von HSC Montpellier über einen Wechsel im Januar geeinigt haben.
Borussia Mönchengladbach soll sich mit Torhüter Jonas Omlin von HSC Montpellier über einen Wechsel im Januar geeinigt haben. Nach Informationen der Schweizer Zeitung „Blick“ (Mittwoch) soll der Nationalkeeper der Schweiz am Niederrhein einen Vertrag bis 2027 erhalten. Dies berichtete auch Sky Sport News. Ein Wechsel des 29-Jährigen nach Gladbach ist eine Voraussetzung dafür, dass die Borussia dessen Landsmann Yann Sommer doch noch zum FC Bayern München ziehen lässt.
Bislang waren solche Versuche gescheitert. Nun zeigen Forscher, dass Laser Blitze in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit ließen sich künftig etwa Flughäfen und Startrampen vor Unwettern schützen.
Der FC Bayern sucht weiter nach einem Torwart. Ein Kandidat kommt schon mal nicht vorzeitig zurück.
Im Schwarzwald und in den Alpen mangelt es an Schnee. Die Straßburger Geografieprofessorin de Jong macht auf Folgen des Ausbaus von Skigebieten aufmerksam. Ist ganzjähriger Tourismus die Lösung?
In vielen Großstädten gehören sie inzwischen zum Stadtbild, doch oft werden E-Scooter unachtsam abgestellt und rücksichtslos genutzt. In Paris sollen die Bürger entscheiden, ob das so bleibt.
Verletzte, Schüsse und eine Explosion: Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter im Saarland sind Verdächtige festgenommen worden. Sie sollen der organisierten Kriminalität in Frankreich angehören.
Mit Nachtwachen und einer Bürgerwehr stellen sich Mieter einer Siedlung in Marseille jungen Dealern in den Weg. Der Protest wird angeführt von Frauen und Müttern, die ihre Familien schützen wollen.
Der russische Krieg in der Ukraine begleitet die Außenministerin auch in Ostafrika. Die Afrikanische Union und Europa müssen zusammenhalten, sagt Baerbock. Die Aufforderung ist nicht ohne Brisanz.
Eltern einer Dreijährigen konnten ihre Tochter nach dem Abendessen nicht finden. Sie starten eine Suchaktion - und machen eine tragische Entdeckung: Das Mädchen befindet sich in der geschlossenen Waschmaschine.
Nach der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo durch den saudischen Fußball-Club Al-Nassr nehmen die Spekulationen um einen Wechsel von Weltmeister Lionel Messi in den Wüstenstaat zu.
Frankreichs Präsidentengattin plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen. Dabei erzählt sie auch von den Kochkünsten ihres Mannes.
Bei dem Angriff am Mittwochmorgen hatte ein Mann mit einer Stichwaffe sechs Menschen verletzt. Er ist nun in Polizeigewahrsam.
Nach den WM-Feierlichkeiten mit Argentinien trifft Lionel Messi gleich im ersten Spiel wieder für seinen Club. Trainer Galtier lobt den Superstar, der auch von einem früheren Leipziger profitiert.