Mitten in der Hauptstadt ist eine Vielzahl menschlicher Knochen gefunden worden. Ihre genaue Herkunft ist unklar, doch sie sollen im Zusammenhang mit Forschungsrassismus stehen. Nun wurden sie bestattet.
Mitten in der Hauptstadt ist eine Vielzahl menschlicher Knochen gefunden worden. Ihre genaue Herkunft ist unklar, doch sie sollen im Zusammenhang mit Forschungsrassismus stehen. Nun wurden sie bestattet.
Kurz vor dem Winterende bekommen Studierende und Fachschüler doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Der Andrang ist groß.
Kurz vor dem Winterende bekommen Studenten und Fachschüler doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Doch zum Auftakt läuft es nicht rund mit der Antragsplattform.
„Hoher Nerd-Faktor“, männlich dominiert und zu schwer: Auf Studiengängen und Berufen mit Bezug zu Technik, Informatik oder Naturwissenschaften lasten viele Klischees. Händeringend aber werden Fachkräfte gerade in diesen Bereichen gesucht. Von der Kita an sollen Vorurteile nun bekämpft werden.
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.
Die Heizperiode ist fast schon wieder zu Ende - und noch immer warten Studierende und Fachschüler auf die Energiepreispauschale von 200 Euro. Jetzt soll es erste Auszahlungen geben.
Aktuell sind der Statistik zufolge 2,9 Millionen Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Zuletzt kamen wieder etwas mehr Studienanfänger hinzu.
Ausgerechnet zum 250. Jubiläum stürzt die Düsseldorfer Kunstakademie in Turbulenzen. Nach wochenlangen Querelen steht die renommierte Hochschule jetzt ohne Führung da.
Es hat ein bisschen was von „never ending Story“, doch bei der seit Monaten diskutierten Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler tut sich etwas: Eine Probephase ist angelaufen.
385.000 Studienberechtigte gab es im Jahr 2022, der Anteil der Frauen legte noch mal leicht zu. Auffällig war: Die Herkunft spielt offensichtlich eine große Rolle.
Nach einer Verwechselung von Chemikalien ist in einem Labor der Universitätsklinik Bonn Clorgas entstanden und hat fünf Labormitarbeiter leicht verletzt. Die Betroffenen seien am Freitag zur Beobachtung in Kliniken gebracht worden, sagte eine Kliniksprecherin. Die Räume in der Pathologie der Uniklinik wurden vorsorglich geräumt und von der Feuerwehr gelüftet. Die Labore sollten am Nachmittag wieder zugänglich sein und die Arbeit auch in dem direkt betroffenen Laborraum noch am selben Tag weitergehen, sagte die Sprecherin.
Die umstrittene Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot hat nach eigenen Angaben wegen eines Plagiatsvorwurfs die Kündigung von der Universität Bonn erhalten. „Die @unibonn hat mir wegen Plagiat in einem nicht-wissenschaftl. Buch von 2016 zum 31.3. gekündigt“, twitterte die Bestsellerautorin am Freitag. „Ich werde dagegen juristisch vorgehen und stehe deswegen nicht für Anfragen zur Verfügung. Ich wäre die erste Person, der in D wegen „Plagiat“ gekündigt würde: es wird spannend ;-)“. Die Universität Bonn kündigte an, sich im Laufe des Tages dazu äußern zu wollen. Guérot ist Professorin für Europapolitik.