Die Uhrzeit in Alaska, Paris oder Ouagadougou? Ein Blick aufs Smartphone genügt. Was aber sagen die Uhren auf dem Mond? Wissenschaftler diskutieren darüber - ohne Einigung droht bald Chaos.
Die Uhrzeit in Alaska, Paris oder Ouagadougou? Ein Blick aufs Smartphone genügt. Was aber sagen die Uhren auf dem Mond? Wissenschaftler diskutieren darüber - ohne Einigung droht bald Chaos.
Im Duell der NBA-Rekordmeister gewinnen die Boston Celtics gegen die Los Angeles Lakers - die hadern mit einer Entscheidung in der Schlusssekunde. Die Wagner-Brüder erleben eine Nacht der Extreme.
Die Ukraine hofft auf westliche Raketen mit größerer Reichweite, um Russlands Angriffe abzuwehren. Aber das Land kämpft auch an anderen Fronten gegen den „Aggressor“ - im Sport etwa. Die News im Überblick.
„Als ich sagte, dass es eine Sünde ist, hatte ich mich schlicht auf die katholische Morallehre bezogen“: Papst Franziskus sieht sich falsch verstanden und stellt klar: Homosexualität ist kein Verbrechen.
Die Vierschanzentournee verpatzt, auch beim Skifliegen läuft es kaum besser: Deutschlands Springern droht ein trister Winter. Auf eine Steigerung bis zur WM deutet nicht viel hin.
Das IOC will die Teilnahme russischer und belarussischer Athleten an internationalen Wettkämpfen ermöglichen. Die Ukraine reagiert mit scharfer Kritik und will über einen Olympia-Boykott beraten.
Aryna Sabalenka gewinnt bei den Australian Open ihr erstes Grand-Slam-Turnier - als erste Spielerin unter neutraler Flagge. Die Freude trübte das aber kaum. Auch Gegnerin Jelena Rybakina überzeugt.
Die Ukraine will eine Zulassung russischer Sportler zu Olympia in Paris nicht hinnehmen. Präsident Selenskyj zeigt sich enttäuscht vom IOC und kündigt eine Kampagne an.
Fünf inzwischen gefeuerte Polizisten müssen sich in den USA für den Tod eines Schwarzen im Zuge einer Verkehrskontrolle verantworten. Der Basketball in den USA zeigt sich erschüttert.
Die Tennisfans fiebern dem Männer-Finale bei den Australian Open zwischen Novak Djokovic und Stefanos Tsitsipas entgegen. Die Favoritenrolle ist klar, doch der Außenseiter will überraschen.
Der deutsche Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat mit den Ottawa Senators einen 6:2 (1:1, 3:1, 2:0)-Auswärtserfolg gegen die Toronto Maple Leafs eingefahren.
Die Orlando Magic um das deutsche Basketball-Bruderpaar Franz und Moritz Wagner haben in der NBA ihre vierte Auswärtsniederlage nacheinander einstecken müssen. Das Team aus Florida in der nordamerikanischen Basketball-Liga verlor bei den Miami Heat mit 105:110 (59:50).
Die Preise für Weizen, Reis, Soja und Mais schießen angesichts multipler globaler Krisen in die Höhe. In der Folge hungern Millionen - und Hunderttausende kämpfen um ihr Überleben.
Mit den nun zugesagten Kampfpanzern will die Ukraine längerfristig besetzte Gebiete zurückerobern. Aktuell geht es im heftig beschossenen Osten allerdings vor allem um Verteidigung. Die News im Überblick.
Im Endspiel der Handball-WM kommt es zum Duell zwischen zwei absoluten Schwergewichten. Dänemark kann den dritten Titel in Serie gewinnen, Frankreich sogar zum siebten Mal Weltmeister werden.
Ex-US-Präsident Trump brüstet sich damit, er könne Russlands Krieg in der Ukraine sofort beenden, wenn er nur Präsident wäre. Der Kreml greift das gerne auf. Die News im Überblick.
Nach den Oberschenkel-Problemen steckt Novak Djokovic auch das Theater um seinen Vater weg und zieht ins Australian-Open-Finale ein. Dort will er Nadals Rekord. Stefanos Tsitsipas hat etwas dagegen.
Aryna Sabalenka könnte bei den Australian Open die erste Grand-Slam-Siegerin unter neutraler Flagge werden. Im Finale gegen die gebürtige Russin Jelena Rybakina erwartet sie ein enges Match.
Der IOC-Beschluss zu einer möglichen Zulassung russischer Sportler bei Olympia 2024 empört die Ukraine. Der Sportminister des Landes bekräftigt eine Boykott-Drohung.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur liegt auf Eis. Vor der Reise von Bundeskanzler Scholz nach Südamerika soll es einen neuen Schub geben.
Die Tennisspielerinnen Jelena Rybakina und Aryna Sabalenka stehen im Finale der Australian Open in Melbourne.
Dänemark darf bei der Handball-Weltmeisterschaft weiter vom dritten Titel nacheinander träumen. Der Gold-Gewinner von 2019 und 2021 qualifizierte sich durch ein lockeres 40:23 (21:12) gegen Ungarn souverän für das Halbfinale.
Microsofts Dienste wie Teams und Outlook sind für viele Unternehmen ein Rückgrat für die tägliche Büroarbeit. Nun waren sie plötzlich weltweit weg. Auch Slack fiel zeitweise aus.
Maersk und MSC haben 2015 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Schiffsnutzung auf Routen etwa zwischen Asien und Europa getroffen. Damit soll bald wieder Schluss sein.
Novak Djokovic wirkt nicht glücklich, sein Viertelfinalsieg und der nächste Rekord bei den Australian Open geraten aber nie in Gefahr. Bei den Frauen kommen Aryna Sabalenka und Magda Linette weiter.
Ganz klar totaler Murks: Manche Menschen haben eine eindeutige Meinung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den eigenen Wissensstand schätzen meinungsstarke Leute oft als hoch ein, zeigt eine Analyse. Zurecht?
„Im Westen nichts Neues“ ist großer Oscar-Favorit: Das Antikriegsdrama des deutschen Regisseurs Edward Berger hat neun Chancen - auch in der Topsparte „Bester Film“. Nur ein Beitrag wurde noch häufiger nominiert.
Es kracht zwischen Formel 1 und Automobil-Weltverband. Anlass sind die Äußerungen des Fia-Präsidenten über ein angebliches milliardenschweres Übernahmeangebot.
Der schwedische Autobauer ruft weltweit über 100.000 Wagen aus seiner Produktion in die Werkstätten zurück. Auch Deutschland ist betroffen.
Tennisspieler Stefanos Tsitsipas ist seinem Traum von einem Grand-Slam-Titel einen Schritt näher gekommen.
Wimbledon-Gewinnerin Jelena Rybakina und die zweimalige Grand-Slam-Turniersiegerin Viktoria Asarenka kämpfen um ein Finalticket bei den Australian Open in Melbourne.
Jahrzehntelang bewegte sich kaum etwas im kalten Krieg zwischen Serbien und dem Kosovo. Ein neuer deutsch-französischer Plan genießt die Unterstützung des Westens. Rückt Belgrad von seiner destruktiven Politik ab?
Die Weltgesundheitsorganisation hat Zwischenbilanz gezogen: Sie hatte erreichen wollen, dass Transfette weitgehend aus der Nahrungsmittelkette überall auf der Welt verschwinden. Das ist aber nicht passiert.
Während der Corona-Pandemie hatte der schwedische Streamingdienst seine Belegschaft stark aufgestockt. Jetzt sollen viele Mitarbeiter wieder gehen.
Die australischen Fans hofften auf eine Überraschung, doch diesen Gefallen tut ihnen Novak Djokovic nicht. Der Serbe brilliert gegen Alex de Minaur, sein lädierter Oberschenkel behindert ihn nicht.
Ernüchterung auf der Insel: Großbritannien wird einem Medienbericht zufolge seine Exportziele deutlich verfehlen. „Externe Schocks“ seien für die schwachen Zahlen verantwortlich, hieß es.
Tennis-Doppelspieler Andreas Mies hat beim ersten Grand-Slam-Auftritt mit seinem neuen Partner John Peers das Viertelfinale der Australian Open erreicht.
Denise Herrmann-Wick holt sich mit ihrem Sieg in Antholz weiter Selbstvertrauen. Und verzichtet auf die Staffel, die überraschend sogar ohne die Beste auf das Podest stürmt. Genau wie die Männer.
Die deutschen Biathleten haben trotz einer Strafrunde durch Roman Rees mit dem vierten Podestplatz im vierten Staffelrennen des Winters Selbstvertrauen für die Heim-WM in Oberhof gesammelt.
Stefanos Tsitsipas darf weiter auf seinen ersten Grand-Slam-Turniersieg hoffen. Der Grieche kämpft sich gegen Jannik Sinner ins Viertelfinale. Bei den Frauen scheidet Iga Swiatek dagegen aus.
Ankara spricht von „Hassverbrechen“: Eine Koran-Verbrennung in Stockholm sorgt für Empörung in der Türkei und anderen muslimischen Ländern. Für Schwedens erhofften Nato-Beitritt ist das kein gutes Zeichen.
Laura Siegemund war bei den Australian Open aus deutscher Sicht der einzige Lichtblick. Die starken Leistungen bis zum Drittrunden-Aus bringen sie ins Grübeln, was ihre Doppel-Zukunft betrifft.
Die Nummer eins der Tennis-Welt ist bei den Australian Open nicht mehr im Turnier. Auch eine junge Hoffnungsträgerin aus den USA ist ausgeschieden.
Das Ringen um die Lieferung deutscher Kampfpanzer geht weiter. Derweil wird in der Ukraine unvermindert gekämpft. Russland reklamiert neue Geländegewinne. Präsident Selenskyj sendet eine emotionale Abschiedsbotschaft. Die News im Überblick.
Gelungene Generalprobe: Deutschlands Top-Biathletin holt sich vor der Weltmeisterschaft Selbstvertrauen. Ihre Kolleginnen sind noch nicht ganz in WM-Form. Johannes Thingnes Bö sorgt für einen Rekord.
Der Maler sympathisiert mit Klimaaktivisten. Es sähe es auch gelassen, wenn seine Bilder mit Tomatensuppe bespritzt würden, sagt er im Interview.
Wieder zwickt der Oberschenkel, doch Novak Djokovic spielt sich ins Achtelfinale der Australian Open. Dagegen ist für Comeback-König Andy Murray das Turnier beendet.
Laura Siegemund liefert der Favoritin Caroline Garcia große Gegenwehr und verlässt erhobenen Hauptes die Australian Open. Die zweite Turnierwoche findet ohne deutsche Einzel-Beteiligung statt.
Die deutschen Nationalspieler Dennis Schröder und Franz Wagner sind bei den Siegen ihrer Mannschaften in der NBA spielentscheidend. Schröder beendet dabei eine beeindruckende Siegesserie.
Wer bestimmt die Regeln auf dem Arbeitsmarkt? Der Fachkräftemangel ändert die Vorzeichen, Unternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Doch gilt diese neue Macht der Angestellten für alle?
Der Höhepunkt der Inflation scheine erreicht zu sein, sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Davos. Sie will die Teuerung rasch auf zwei Prozent reduzieren.
Die Basketballer des FC Bayern München haben in der Euroleague ihren ersten Auswärtssieg seit fast zwei Monaten eingefahren. Der Bundesligist gewann bei Titelverteidiger Anadolu Efes Istanbul dank eines starken vierten Viertels mit 89:81 (36:40).
Johannes Thingnes Bö gewinnt zum zweiten Mal in diesem Winter fünfmal nacheinander. Roman Rees wird immerhin Vierter und sammelt Selbstvertrauen für die Biathlon-WM in Oberhof.
Nach dem frühen Aus von Titelverteidiger Rafael Nadal ist auch Vorjahresfinalist Daniil Medwedew bei den Australian Open überraschend früh gescheitert.
Ein ganzes Paket am Stück bestellen oder lieber das Paket selber schnüren? Viele Urlauber und Geschäftsreisende bevorzugen inzwischen Letzteres. Der Tui-Konzern will bei solchen Angeboten aufholen.
Mit zwei Fünfsatzsiegen in den ersten beiden Runden der Australian Open hat Andy Murray seine enormen Kämpferqualitäten bewiesen. Der Brite spielt trotz einer künstlichen Hüfte wieder auf Topniveau.
Muskuläre Probleme gefährden die Titel-Mission von Novak Djokovic bei den Australian Open. Der Serbe macht sich Sorgen, trainiert nicht mehr - und hofft auf Unterstützung von oben.
Cyberkriminalität gefährdet Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Kriminellen, die ihre Opfer aus ihren IT-Systemen aussperren und erpressen, können aber nicht mehr so häufig abkassieren wie zuvor.
Manche setzen auf China große Hoffnung für die Weltwirtschaft, anderen treibt das Reich der Mitte die Sorgenfalten auf die Stirn. Beim Weltwirtschaftsforum ringen Wirtschaft und Politik um den richtigen Ton.
Westliche Staaten planen, die Ukraine mit weiteren schweren Waffen zu unterstützen. Russlands Ex-Präsident Medwedew spricht über mögliche Konsequenzen und warnt vor dem Beginn eines Atomkrieges.
Der Auftakt in die WM-Generalprobe verläuft für die Biathletinnen durchwachsen. Denise Herrmann-Wick patzt am Schießstand, Franziska Preuß hat noch viel Arbeit vor sich.
Greta Thunberg und Luisa Neubauer fühlen sich im Schlamm von Lützerath wohler als in Davos. Die Befürchtung: Bei Unternehmen falle Klimaschutz in der Energiekrise hinten runter.
Novak Djokovic zieht bei den Australian Open in die dritte Runde ein. Trotzdem ärgert sich der Superstar und macht sich Sorgen.
Die Europäische Zentralbank will die Teuerungsrate wieder an das Ziel von mittelfristig zwei Prozent heranzuführen. Doch davon ist sie derzeit noch weit entfernt.
Das Grand-Slam-Comeback von Alexander Zverev war ein kurzes: Der Olympiasieger verliert sein Zweitrundenmatch gegen einen Lucky Loser. Laura Siegemund erreicht dagegen die dritte Runde.
Tennisspielerin Laura Siegemund hat bei den Australian Open die dritte Runde erreicht. Die 34-Jährige gewann ihr Match gegen die an Nummer 27 gesetzte Rumänin Irina-Camelia Begu mit 5:7, 7:5, 6:3.
Seit Monaten hofft die Ukraine auf die Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 aus deutscher Produktion. Die Bundesregierung zögert. Wer hat eigentlich sonst noch wie viele „Leos“?
Corona ist fast vergessen. Europas Fußball-Oberschicht freut sich über Einnahmen auf dem Level von vor der Pandemie. Das liegt vor allem an den Fans, heißt es in der „Football Money League“.
Norwegens Tennisstar Casper Ruud hat sich bei den Australian Open überraschend bereits in der zweiten Runde verabschiedet.
Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore hält den Protest der Klimaaktivistin Greta Thunberg in Lützerath für richtig. „Ich unterstütze ihre Bemühungen, ein Kohlebergwerk in Deutschland zu stoppen“, sagte Gore am Mittwoch auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Es gebe eine Kluft zwischen denjenigen, die alt genug seien, um in Machtpositionen zu sitzen, und den jungen Menschen dieser Welt. Die Klimakrise verschlimmere sich schneller, als die Welt sie bewältigen könne und es müsse endlich gehandelt werden.
Der Deutsche Eishockey-Bund bewirbt sich zunächst mit den möglichen Spielorten Düsseldorf, Köln, Mannheim und München um die Austragung der Weltmeisterschaft 2027. Als einziger verbliebener Konkurrent bewirbt sich auch Kasachstan. Das teilte der DEB am Mittwoch mit. Die WM-Vergabe erfolgt am 27. Mai am Rande der diesjährigen Weltmeisterschaft in Tampere und Riga.
RSV hat die Kinderkliniken zuletzt besonders stark belastet. Moderna gibt nun Daten zu einem Impfstoff gegen das Virus bekannt - zunächst ist dieser aber nur für Menschen ab 60 Jahren gedacht.
Franziska Preuß muss sehr leidensfähig sein. Keine andere Biathletin ist so oft krank wie sie. Doch Preuß kämpft sich immer wieder zurück. Drei Wochen vor der WM ist sie wieder da.
Seine Frau weint - und die Tenniswelt fragt sich: War’s das? Rafael Nadal scheidet verletzt als Titelverteidiger bei den Australian Open aus.
Laura Siegemund hat ein kollektives Erstrunden-Aus der deutschen Tennis-Frauen bei den Australian Open verhindert.
Nach Protesten gegen den Abriss des Dorfes Lützerath und das Abbaggern von Braunkohle ruft die Organisation Fridays for Future nun zu neuen großen Klimademonstrationen auf. Ein neuer sogenannter globaler Klimastreik soll am 3. März stattfinden, wie Sprecherin Pauline Brünger sagte. Man werde dann eine Politik einfordern, die der Klimakrise gerecht werde.
Es soll wieder einen weltweiten Streik geben: Am 3. März rufen Fridays for Future dazu auf, gegen die Klimazerstörung zu protestieren.
Die Weltranglistenerste Iga Swiatek hat als erste Tennisspielerin bei den diesjährigen Australian Open in Melbourne die dritte Runde erreicht.
Die Stimmung ist oft gedrückt, teils aber auch hoffnungsvoll zum Start des Weltwirtschaftsforums in den Schweizer Bergen. Fast alles dreht sich um die Kriegsfolgen.
Auftritte in 35 Städten weltweit - darunter auch Köln und Berlin: Madonna plant eine Tournee mit den größten Hits der vergangenen 40 Jahre.
Alljährlich befragt die Allianz weltweit Manager und Sicherheitsexperten, was ihnen die größten Sorgen macht. Inflation und Energiekrise liegen überraschend nicht vorn.
Alexander Zverev steht zum Start der Australian Open vor dem Aus, kämpft sich aber als erster deutscher Profi in die zweite Runde. Dort wartet eine machbare Aufgabe - sofern sein Fuß hält.
Damit der Boom im Frauenfußball nicht verflacht, bräuchte der DFB dringend wieder ein großes Turnier. Doch das Ringen um die WM 2027 wird hart.
21 Jahre nach dem „Sommermärchen“ könnte es wieder eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland geben - die der Frauen. Die Hürden sind allerdings hoch.
Bislang waren solche Versuche gescheitert. Nun zeigen Forscher, dass Laser Blitze in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit ließen sich künftig etwa Flughäfen und Startrampen vor Unwettern schützen.
Andreas Wolff und Joel Birlehm bilden bei der Handball-WM ein harmonierendes Torwart-Gespann. Das gibt der Mannschaft den nötigen Rückhalt.
Für die deutschen Tennisprofis verläuft der Start in die Australian Open nicht wie erhofft. Auch Jule Niemeier verliert trotz guter Leistung gegen die Nummer 1 der Welt. Am Dienstag greift Zverev ein.
Diskussionsstoff für das Weltwirtschaftsforum in Davos: Die Reichen werden in der Krise nur noch reicher, sagt Oxfam. Die politische Forderung ist klar - wird aber nicht von allen gern gehört.
2015 ist der Schock groß: ARD/ZDF erhalten keine Olympia-Rechte. Erst bei Nachverhandlungen gelingt ein Deal. Bei der neusten Ausschreibung des IOC läuft es anders.
Jule Niemeier liefert einen großen Kampf. Doch am Ende ist die Nummer eins der Tennis-Welt bei den Australian Open zu stark.
Nach drei Weltcuprennen vor heimischem Publikum geht es für die deutschen Biathleten zum letzten Weltcup vor der Heim-WM. Vor Antholz heißt es regenerieren, um voll motiviert an den Start zu gehen.
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev wird bei seinem Erstrunden-Match bei den Australian Open wohl von einem prominenten Fan auf der Tribüne unterstützt.
Die deutschen Handballer haben den ersten Stresstest bei der WM bestanden. Gegen Algerien kann sich die DHB-Auswahl für den Kampf ums Viertelfinale in der zweiten Turnierphase warmspielen.
Die deutschen Biathlon-Staffeln überzeugen beim Party-Heimspiel in Ruhpolding mit zweiten Plätzen. Die größte Medaillen-Hoffnung gönnt sich danach eine Pause. Alles ist auf die WM ausgerichtet.
Beim Weltcup in Ruhpolding läuft im Massenstartrennen nur ein deutscher Biathlet unter die Top Ten. Der Sieg geht an den Favoriten
Rennfahrer Nasser Al-Attiyah aus Katar hat seinen Titel bei der Rallye Dakar verteidigt und die Offroad-Herausforderung zum fünften Mal gewonnen.
R’Bonney Gabriel aus Houston im US-Bundesstaat Texas ist die erste „Miss Universe“ aus den USA mit philippinischen Wurzeln. Die 28-Jährige hatte sich gegen 83 Mitbewerberinnen durchgesetzt.
Ein Programm kann Texte fehlerfrei formulieren - und sorgt damit für Furore. Werden wir jetzt mit mittelmäßigen oder falschen Inhalten überflutet?
Mit gedämpften Erwartungen startet Rückkehrer Alexander Zverev bei den Australian Open, ein Auftakterfolg ist aber Pflicht. Auf Jule Niemeier wartet dagegen die vermeintlich schwerste Gegnerin.