Es ist eine Schau der Superlative: 28 Gemälde des holländischen Meisters Vermeer in einem Museum. Das gab es noch nie. Ein einzigartiger Blick in eine rätselhafte, in sich gekehrte Welt.
Es ist eine Schau der Superlative: 28 Gemälde des holländischen Meisters Vermeer in einem Museum. Das gab es noch nie. Ein einzigartiger Blick in eine rätselhafte, in sich gekehrte Welt.
Der Kunstdiebstahl aus Sachsens Schatzkammermuseum gilt als einer der spektakulärsten in Deutschland. Doch einen konkreten Auftraggeber habe es nicht gegeben, sagt einer der Angeklagten.
Das geplante Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen übernimmt eine große Privatsammlung zum Arzneimittelskandal Contergan. Die Sammlung dokumentiere die verheerenden Auswirkungen des Medikaments, teilte das Geschichtsmuseum am Freitag mit. Es soll in etwa fünf Jahren in Düsseldorf eröffnen.
Die Bewohner von verglasten Luxuswohnungen in London fühlen sich von Museumsbesuchern gestört, die bei ihnen hineinschauen können. Der Supreme Court gab ihnen recht. Was soll sich ändern?
2014 wurden in Amsterdam archäologische Kunstschätze der Krim gezeigt. Doch wohin mit den Exponaten nach Ende der Schau, als Russland die Krim annektiert hatte?
Nach dem Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden stehen die mutmaßlichen Täter vor Gericht. Jetzt wurde bekannt, wie hoch der Schaden tatsächlich ist, den sie angerichtet haben.
Der Diebstahl aus Sachsens Schatzkammermuseum im November 2019 gilt als einer der spektakulärsten Kriminalfälle in Deutschland. Im Februar sind nun zwei weitere Verhandlungstage angesetzt.
Klima-Aktivisten machen mit Klebe-Aktionen oder Attacken auf Kunstwerke derzeit immer wieder Schlagzeilen. So auch im vergangenen Sommer in München. Jetzt müssen sie sich vor Gericht verantworten.
1846 verbrachte Wagner in Graupa vor den Toren Dresdens eine längere Zeit und konzipierte dabei auch den „Lohengrin“. Dort feiern die Wagner-Stätten ihr Zehnjähriges.
Im Prozess zum Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe Dresden gibt es eine längere Verzögerung. Die Verteidigung von nun vier geständigen Angeklagten will die verabredete Befragung nun schriftlich.
Vor knapp vier Wochen suchten Taucher im Berliner Landwehrkanal nach Beutestücken aus dem Dresdner Grünen Gewölbe. Nun gab es weitere Tauchgänge im Zusammenhang mit dem spektakulären Juwelendiebstahl.
Der Diebstahl historischer Juwelen aus der sächsischen Schatzkammer hat nicht nur die Kunstwelt schockiert. Die Ermittler vermuteten früh Clankriminalität. Nun haben die Tatverdächtigen ausgepackt.
Er bohrt und bohrt: Der Holzwurm kann Möbel, aber auch ganze Gebäude befallen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist der Schädling in tragenden Teilen historischer Fachwerkhäuser zugange. Nun soll ihm der Garaus gemacht werden.
Der Museumsdirektor in Wien versteht zar den „berechtigten Zorn“ von Klimaaktivisten, doch will er die Kunstwerke vor Farb- oder Klebstoffangriffen schützen.
Große Freude in Wuppertal: Das Von der Heydt-Museum bekommt ein spektakuläres Bild als Dauerleihgabe. Ein unbekannter Mäzen hatte das expressionistische Gemälde in einem Bietergefecht auf einer Auktion ersteigert. Das Bild hat einen ganz besonderen Bezug zu Wuppertal.