Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.
Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.
Während der Pandemie war eine Ausbildung zum Jäger erschwert. Gleichzeitig sehnten sich viele Menschen laut Jagdverband nach Naturerlebnissen. Das hat zu einem kleinen Boom für den Jagdschein geführt.
Drei Jahre ist es her, seit die erste Corona-Infektion in Deutschland festgestellt wurde. Was ist seitdem geschehen? Und wo stehen wir heute?
Das RKI liefert im Moment nur ein unvollständiges Bild der Infektionslage. Nachmeldungen und Übermittlungsprobleme verkomplizieren auch Aussagen zu Todesfällen. Doch die aktuell gemeldete Zahl ist hoch.
Gastwirte versuchen, die Belastungen durch Personalmangel, Inflation und hohe Energiekosten abzufedern. Vor allem Betriebe in ländlichen Regionen und Newcomer haben zu kämpfen.
Nach dem Ende der Null-Covid-Strategie in China reisen zum Neujahrsfest am Sonntag erstmals wieder Hunderte Millionen Chinesen in ihre Heimat. Die Infektionswelle wird größer als bisher erwartet.
Die Volksrepublik kämpft noch immer gegen die gigantsiche Corona-Welle. Nun gibt es erste Zahlen zu den Todesopfern nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen.
Die Maßnahmen gegen das Coronavirus in der Alpenrepublik sollen künftig der Geschichte angehören. Gesundheitsminister Johannes Rauch sieht „aktuell keine Anzeichen einer großen Gefahr“.
Eigenverantwortung statt Pflicht: Anfang Februar sollen Fahrgäste auch in Fernzügen keine Corona-Masken mehr tragen müssen. Überfällig, sagen viele - doch Gesundheitsminister Lauterbach mahnt zur Vorsicht.
So ganz ist die Reiselust noch nicht wieder da: Die Tourismusbranche in Deutschland meldet zwar Zuwächse, aber unter dem Niveau vor der Pandemie.