Nach vielen Erfolgen in der Vergangenheit gibt es für Deutschlands Tennis-Herren im Davis Cup einen Rückschlag. Statt um den Titel geht es in diesem Jahr nur um den Klassenverbleib.
Nach vielen Erfolgen in der Vergangenheit gibt es für Deutschlands Tennis-Herren im Davis Cup einen Rückschlag. Statt um den Titel geht es in diesem Jahr nur um den Klassenverbleib.
Das hatten sich Deutschlands Tennisprofis ganz anders vorgestellt. Doch weil Alexander Zverev nicht wie gewünscht liefert, verpasst das deutsche Team die Gruppenphase des Davis Cups.
Der Nahrungsmittelriese kündigt erneut Preiserhöhungen an. Denn auch er sei von der Inflation betroffen. Ein Experte rechnet nicht damit, dass sich das Problem der hohen Teuerung zügig erledigt.
Nach dem Sturz von Olympiasiegerin Laura Nolte behalten Kim Kalicki und Lisa Buckwitz die Nerven an den Lenkseilen und holen Gold und Silber bei der Zweierbob-WM.
Für Zweierbob-Olympiasiegerin Laura Nolte ist die Weltmeisterschaft in St. Moritz vorzeitig beendet.
Es geht aufwärts bei Alexander Zverev. Nach dem schwierigen Start in Australien überzeugt der Olympiasieger zum Auftakt des Davis Cups.
Das deutsche Davis-Cup-Team hat weiter alle Chancen auf das Weiterkommen. Olympiasieger Zverev überzeugt und macht die Niederlage von Otte wett. Den größten Jubel gibt es aber für Becker.
Nach dem Ende der Siegesserie im kleinen Schlitten will Friedrich den WM-Titel in der Königsklasse behalten. Doch dafür darf er sich bei der Kufenwahl nicht wieder verzocken.
Ein Tennisstar steht zur Biennale in Venedig Modell für ein Kunstwerk - und kaum jemand hat es bemerkt. Die Installation ist längst beendet, doch Interessierte haben wohl noch eine Chance.
Alexander Zverev spielt wieder Davis Cup, doch mit dem aktuellen Modus kann er sich weiter nicht anfreunden. In Trier nennt der Olympiasieger Gründe und präsentiert seine eigenen Ideen.
So gut gelaunt hat man Alexander Zverev lange nicht gesehen. Die positive Stimmung hat gleich zwei Gründe - und kann für das deutsche Team im Davis Cup nur gut sein.
Alexander Zverev spielt wieder für Deutschland. Nach einem Jahr Pause - in dem sehr viel passiert ist. Für den Olympiasieger geht es nicht nur um das Weiterkommen.
Sein Siegerlächeln hat sich ins Gedächtnis der Skifans eingebrannt. Überflieger Marco Odermatt will der große Star bei der Alpin-WM werden. Dreimal Gold ist drin.
Freudentränen, Dankesreden und viele Preise gab es zum Abschluss des einwöchigen Filmfestivals Max Ophüls Preis in Saarbrücken. Ein Film räumt besonders ab, ein Regisseur wird nach langer Wartezeit belohnt.
Verkehrte Welt im Eiskanal - Lochner schlägt Friedrich mit den eigenen Mitteln. Dank Startrakete Fleischhauer zauberte er eine Startbestzeit nach der anderen ins Eis und blieb auch in der Bahn cool.
Bei der WM in St. Moritz sorgt Laura Nolte für eine Premiere. Neben Gold gibt es auch Bronze für das deutsche Team.
Noch nie ein Weltcup-Rennen gewonnen und mit erst 24 Jahren Weltmeisterin: Die Sächsin Susanne Kreher düpiert im Skeleton-Mekka St. Moritz die komplette Weltelite.
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnern formiert sich.
Maersk und MSC haben 2015 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Schiffsnutzung auf Routen etwa zwischen Asien und Europa getroffen. Damit soll bald wieder Schluss sein.
Ein Militärexperte aus der Schweiz sieht die russische Armee in besserem Zustand als im Herbst. Damit sei nicht gesagt, dass neue Offensiven erfolgreich wären. Aber klar sei, was die Ukraine brauche.
Cool mit der billigen Rolex am Handgelenk schlackern: Gefälschte Uhren bringen Touristen mit, die das für harmlose Mitbringsel halten. Dahinter steckt aber ein milliardenschweres organisiertes Verbrechen.
Der russische Krieg belastet auch die Wissenschaft. Was das bedeutet, erleben tausende Forschende beim Cern in Genf.
Der Max Ophüls Preis bietet eine wichtige Plattform für junge Talente. Nach der Coronapause kehrt das Filmfestival wieder in die Kinos zurück.
Die Weltgesundheitsorganisation hat Zwischenbilanz gezogen: Sie hatte erreichen wollen, dass Transfette weitgehend aus der Nahrungsmittelkette überall auf der Welt verschwinden. Das ist aber nicht passiert.
Franziska Preuß verpasst die Biathlon-WM in Oberhof. Nach gesundheitlichen Problemen streikt ihr Körper. Mit viel Geduld will sich die Bayerin aber zurück in die Weltspitze kämpfen.
Der Höhepunkt der Inflation scheine erreicht zu sein, sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Davos. Sie will die Teuerung rasch auf zwei Prozent reduzieren.
Tief in der Antarktis haben belgische Wissenschaftler einen außergewöhnlichen Fund gemacht. Sie entdeckten einen Meteoriten, der um einiges schwerer ist als die üblichen Funde.
Greta Thunberg und Luisa Neubauer fühlen sich im Schlamm von Lützerath wohler als in Davos. Die Befürchtung: Bei Unternehmen falle Klimaschutz in der Energiekrise hinten runter.
Die Europäische Zentralbank will die Teuerungsrate wieder an das Ziel von mittelfristig zwei Prozent heranzuführen. Doch davon ist sie derzeit noch weit entfernt.
Der Wechsel von Torhüter Yann Sommer von Borussia Mönchengladbach zum deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München steht offenbar unmittelbar bevor. Wie die Gladbacher am Mittwochabend via Twitter mitteilten, hat der Schweizer nicht am Mannschaftstraining teilgenommen. „Die Verhandlungen über einen Transfer des 34-jährigen Torhüters befinden sich in der finalen Phase“, heiß es vonseiten der Fohlen.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol Anfang 2021 wurde der damalige US-Präsident von Facebook und Instagram gesperrt. Nun denkt der Konzern Meta offenbar darüber nach, Donald Trump wieder reinzulassen.
Die Stimmung ist oft gedrückt, teils aber auch hoffnungsvoll zum Start des Weltwirtschaftsforums in den Schweizer Bergen. Fast alles dreht sich um die Kriegsfolgen.
Nach den verheerenden Überschwemmungen steht Pakistan vor gewaltigen Herausforderungen. Besonders betroffen sind Millionen von Kindern. Und Unicef befürchtet eine drastische Verschärfung der Lage.
Zuletzt sorgten Bilder von grünen Skipisten für Aufsehen. Wegen sinkender Temperaturen blickt die Branche dennoch hoffnungsvoll auf den Februar. Doch mittelfristig bereitet die Klimakrise Sorgen.
Bislang waren solche Versuche gescheitert. Nun zeigen Forscher, dass Laser Blitze in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit ließen sich künftig etwa Flughäfen und Startrampen vor Unwettern schützen.
Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem zu funktionieren, finden Wirtschaftsvertreter. Der Industriestandort habe „dramatisch an Qualität verloren“, so die Stiftung Familienunternehmen.
Angeblich verhandeln sie wieder, die Bosse des FC Bayern und von Borussia Mönchengladbach. Einem weiteren Bericht zufolge sollen die Münchner langfristig auch einen weiteren Schweizer im Blick haben.
Die deutschen Skirennfahrer kämpfen vor den Speed-Highlights des Winters um den Anschluss. Eine Woche vor der Streif gibt’s Dämpfer am Lauberhorn. Auch Ex-Skistar Felix Neureuther sucht nach Gründen.
Mit einer weiteren furiosen Vorstellung hat der norwegische Skirennfahrer Aleksander Aamodt Kilde den Doppelsieg in Wengen perfekt gemacht. Nach dem Super-G gewann der 30-Jährige auch die verkürzte Abfahrt.
Regisseur Marc Forster bringt einen neuen Film mit Tom Hanks in die Kinos. Und ist begeistert von der Präsenz des Hollywoodstars.
Global gesehen ist der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung noch längst nicht Normalität. Die Leidtragenden: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Für die Lebenschancen eines Menschen ist fast immer der Geburtsort ausschlaggebend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Vereinten Nationen zur Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen.
Die Solidarität mit Pakistan ist nach den schlimmen Überschwemmungen groß. Auch Deutschland legt mehr Geld auf den Tisch. Die Geber haben aber auch Forderungen an die Regierung.