Kira Weidle erlebt bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Frankreich einen Auftakt zum Vergessen. Superstar Mikaela Shiffrin wirkt nach Silber im Super-G kurzzeitig überfordert.
Kira Weidle erlebt bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Frankreich einen Auftakt zum Vergessen. Superstar Mikaela Shiffrin wirkt nach Silber im Super-G kurzzeitig überfordert.
Bei Josef Ferstl gibt es meist nur Vollgas. 100 Prozent oder nichts. Bei den Weltmeisterschaften in Frankreich will der Skirennfahrer auch das Köpfchen einschalten.
Der französische Skirennfahrer Alexis Pinturault hat bei seiner Heim-WM Gold in der alpinen Kombination gewonnen.
Mikaela Shiffrin ist beim WM-Auftakt drei Tore von Gold entfernt - dann erlebt die Alpin-Überfliegerin ein bitteres Déjà-vu. Deutschlands Talent Emma Aicher fährt unter die Top Ten.
Die verschneiten Berge locken Wintersportler. Der Neuschnee ist aber nicht ohne Gefahren. Behörden warnen vor Lawinen. Doch die Warnungen verhallen bei manchen ungehört. Mehrere Menschen finden den Tod.
Linus Straßer und Lena Dürr reisen mit großen Ambitionen nach Frankreich, Rekord-Frau Mikaela Shiffrin und der Schweizer Marco Odermatt in starker Verfassung. Fragen und Antworten zur alpinen Ski-WM.
Skirennfahrer Linus Straßer hat eine ordentliche Generalprobe für die alpine WM in Frankreich hingelegt.
Sein Siegerlächeln hat sich ins Gedächtnis der Skifans eingebrannt. Überflieger Marco Odermatt will der große Star bei der Alpin-WM werden. Dreimal Gold ist drin.
Skirennfahrerin Lena Dürr übertrumpft Edeltechnikerin Mikaela Shiffrin und feiert den ersten Slalomsieg ihrer Karriere. Bei der WM ist sie eine Hoffnungsträgerin.
Der Shiffrin-Code ist geknackt. Skirennfahrerin Lena Dürr übertrumpft die amerikanische Edeltechnikerin und feiert den ersten Slalomsieg ihrer Karriere. Und jetzt geht’s zur WM.
Andreas Sander macht dem Deutschen Skiverband vor der WM Hoffnung. Seine Teamkollegen enttäuschen erneut. Ein Schweizer fährt weiter in seiner eigenen Liga.
Lena Dürr zeigt in Spindlermühle ihre beste Saisonleistung. Den Sieg fährt aber wieder die Ski-Dominatorin ein.
Die deutschen Ski-Asse enttäuschen erneut und die Hoffnungen auf eine WM-Medaille schrumpfen. Dem Superstar der Szene gelingt ein Comeback-Sieg.
Der deutsche Skirennfahrer Alexander Schmid hat im letzten Riesenslalom vor der WM seine gute Form bestätigt, einen Podestplatz aber erneut verpasst. Der 28 Jahre alte Oberstdorfer belegte beim Schladminger Nachtrennen Platz neun und schaffte damit seine fünfte Fahrt in diesem Winter unter die besten Zehn.
Ski-Superstar Mikaela Shiffrin fehlen nur noch zwei Siege zum Allzeit-Rekord der schwedischen Alpin-Legende Ingemar Stenmark.
Skirennfahrer Linus Straßer ist beim Nachtslalom in Schladming überraschend schon im ersten Durchgang ausgeschieden. Der Münchner schaffte es auf der legendären Planai gerade mal bis zur zweiten Stange, ehe er einfädelte und ungläubig die Hände über dem Kopf zusammenschlug.
Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin triumphiert am Kronplatz und steigt zur alleinigen Rekordhalterin bei den Damen auf. Auch Lindsey Vonn ist beeindruckt. Und die nächste Bestmarke winkt bereits.
Slalom-Spezialist Straßer brilliert wie nie auf dem Ganslernhang, verpasst das Podest aber knapp. Auch Abfahrer Dreßen leidet in Kitzbühel. Kilde bezwingt die Streif mit gebrochener Hand.
Arnold Schwarzenegger hat beim Ski-Weltcup in Österreich wieder das Licht der Öffentlichkeit gesucht - und gefunden. Er blieb beim Rennen, als andere Promis aufgrund des Wetters schon das Weite gesucht hatten.
Skirennfahrer Thomas Dreßen ist nach seinem Sturz in Kitzbühel sauer auf sich, aber auch auf die Organisatoren. Aleksander Aamodt Kilde rast trotz verletzter Hand zum Sieg im Schneegestöber.
Was für ein Anblick: Der Ex-Bodybuilder schmeißt sich in traditionelle Trachtenkleidung und feiert mit seiner Freundin und Tochter nahe Kitzbühl bei einer Weiwurstparty. Auch andere Promis sind dabei.
Rückkehrer Thomas Dreßen weckt als bester Deutscher zum Beginn der Hahnenkamm-Rennen Hoffnungen. Vincent Kriechmayr rast zum Heimsieg. Zwei Topstars retten sich artistisch, ein Norweger stürzt schwer.
Das traditionelle Hahnenkamm-Skiennen im noblen Kitzbühel nutzt Filmstar und Klimaaktivist Arnold Schwarzenegger für einen guten Zweck. Nicht darüber reden, sondern machen, heißt seine Devise.
Der norwegische Ski-Star Aleksander Aamodt Kilde hat sich im Training in Kitzbühel einen kleinen Bruch nahe des rechten Handgelenks zugezogen, will aber trotzdem in der Abfahrt am Freitag (11.30 Uhr/ZDF und Eurosport) starten.
Die Fans kehren zurück, der Schnee verdeckt die Klima-Sorgen. Bei den Hahnenkamm-Rennen steht wohl tatsächlich wieder der Sport im Fokus. Den Deutschen drohen beim Ski-Spektakel aber Nebenrollen.
Schneemangel bestimmt den Weltcup-Winter. Von den Alpinen bis zu Kombinierern - alle sind betroffen. Veranstalter und Gastronomen stemmen sich gegen ein drohendes wirtschaftliches Desaster.
Die deutschen Skirennfahrer kämpfen vor den Speed-Highlights des Winters um den Anschluss. Eine Woche vor der Streif gibt’s Dämpfer am Lauberhorn. Auch Ex-Skistar Felix Neureuther sucht nach Gründen.
Mit einer weiteren furiosen Vorstellung hat der norwegische Skirennfahrer Aleksander Aamodt Kilde den Doppelsieg in Wengen perfekt gemacht. Nach dem Super-G gewann der 30-Jährige auch die verkürzte Abfahrt.
Die italienische Skirennfahrerin Federica Brignone hat den ersten Super-G des Wochenendes im österreichischen St. Anton gewonnen.