Die Ukraine setzt vorerst auf Ausschluss statt Boykott. Sie will den Start von Sportlern aus Russland und Belarus bei Olympia 2024 verhindern. Unterstützung kommt aus dem Baltikum.
Die Ukraine setzt vorerst auf Ausschluss statt Boykott. Sie will den Start von Sportlern aus Russland und Belarus bei Olympia 2024 verhindern. Unterstützung kommt aus dem Baltikum.
Die Sportvereine in Nordrhein-Westfalen werden mit einer Soforthilfe von 55,2 Millionen Euro von der NRW-Landesregierung für die krisenbedingten Energiemehrkosten unterstützt. „Dieses Sonderprogramm ist aus unserer Sicht ein weiteres ganz starkes Signal, dass die Politik dem Sport in einer schwierigen Lage beisteht und mit finanziellen Mitteln wirkungsvoll unter die Arme greift. Damit bleiben die Vereine hoffentlich in der Lage, ihren Mitgliedern verlässliche Angebote zu machen und auf größere Einschränkungen oder gar Schließungen verzichten zu können“, sagte Stefan Klett, Präsident des Landessportbundes in NRW, nach der offiziellen Mitteilung der Staatskanzlei.
Die Debatte um das Für und Wider der Rückkehr russischer Sportler auf die Wettkampf-Bühnen wird hitziger. Ein Experte sieht einen „Kotau vor Russland“, aus großen Verbänden kommt aber auch Zustimmung.
Aus der Ukraine kommt scharfe Kritik am IOC. Dass Russen und Belarussen bald schon wieder bei internationalen Sportwettbewerben antreten könnten, sorgt für Empörung. Auch Thomas Bach wird angegangen.
Das IOC will die Teilnahme russischer und belarussischer Athleten an internationalen Wettkämpfen ermöglichen. Die Ukraine reagiert mit scharfer Kritik und will über einen Olympia-Boykott beraten.
Die Ukraine will eine Zulassung russischer Sportler zu Olympia in Paris nicht hinnehmen. Präsident Selenskyj zeigt sich enttäuscht vom IOC und kündigt eine Kampagne an.
Der IOC-Beschluss zu einer möglichen Zulassung russischer Sportler bei Olympia 2024 empört die Ukraine. Der Sportminister des Landes bekräftigt eine Boykott-Drohung.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will die finanzielle Situation der Trainer im deutschen Leistungssport verbessern. Ein vom DOSB bereits 2019 vorgelegtes Konzept, in dem Maßnahmen und Ideen zur Verbesserung der Situation dargelegt sind, sei bislang aber nicht umgesetzt worden, hieß es am Dienstag vom Verband.
Aus Sicht von Bob-Chefcoach René Spies werden Trainer im deutschen Sport oft nicht adäquat bezahlt. Sollte diese Entwicklung anhalten, sieht er eine Gefahr.