Der populistische Ex-Regierungschef Babis hat sich mit dem Schüren von Kriegsängsten in Tschechien nicht durchsetzen können. Neuer Präsident wird der als prowestlich geltende Ex-Nato-General Pavel.
Der populistische Ex-Regierungschef Babis hat sich mit dem Schüren von Kriegsängsten in Tschechien nicht durchsetzen können. Neuer Präsident wird der als prowestlich geltende Ex-Nato-General Pavel.
Der ehemalige Generalstabschef Petr Pavel wird neuer Präsident in Tschechien. Der frühere Nato-General setzte sich nach Auszählung von mehr als 85 Prozent der Wahlkreise in der Stichwahl mit etwa 57 Prozent der Stimmen gegen Ex-Regierungschef Andrej Babis durch, wie die Statistikbehörde CSU am Samstag in Prag mitteilte. Auf Babis entfielen demnach etwa 43 Prozent.
Am 6. Mai soll die pompöse Krönung von König Charles III. gefeiert werden. Monarchiegegner verweisen auf die immensen Kosten und kündigen Proteste an.
Die Krönung von König Charles III. ist die erste in Großbritannien seit 70 Jahren. Doch bei der Zeremonie allein soll es nicht bleiben. Drei Tage lang wird gefeiert.
Ist es Wladimir Putin oder doch ein Doppelgänger? Ist Putin überhaupt noch am Leben? Dem ukrainischen Präsidenten kommen manchmal Zweifel. Der Kreml antwortet.
Wer folgt auf Milos Zeman, der als tschechischer Präsident gerne polarisierte? Bei der Stichwahl in zwei Wochen treffen zwei grundverschiedene Kandidaten aufeinander.
Frankreichs Präsidentengattin plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen. Dabei erzählt sie auch von den Kochkünsten ihres Mannes.
Offiziell hüllt sich der Palast in Schweigen. Doch im Hintergrund scheinen die Vorbereitungen auf die ersten Auslandsbesuche von König Charles III. anzulaufen.
Umfragen sagen ein enges Rennen um das Präsidentenamt in Tschechien voraus. Für Ex-Ministerpräsident Andrej Babis kommt ein Freispruch vor Gericht gerade zur rechten Zeit.
Irans politische Führung steht seit Ausbruch der Proteste unter enormem Druck. In der schwersten politische Krise seit Jahrzehnten meldet sich nun das Staatsoberhaupt zu Wort.
Viele Russen fragen sich in ihren Neujahrsferien, wie es in dem von Niederlagen überschatteten Krieg gegen die Ukraine weitergeht. Dabei geht es auch um Schuldfragen - und um Kremlchef Putin.