Straßenblockaden, Kartoffelbrei-Attacken, Flughafen-Proteste: Die Klimaaktivisten der Letzten Generation machen Politik und Polizei seit Januar 2022 schwer zu schaffen. Wo soll das enden?
Straßenblockaden, Kartoffelbrei-Attacken, Flughafen-Proteste: Die Klimaaktivisten der Letzten Generation machen Politik und Polizei seit Januar 2022 schwer zu schaffen. Wo soll das enden?
Trotz massiver Kritik an ihren Protestaktionen wollen die Letzte-Generation-Klimaaktivisten weitermachen - der Widerstand soll der Ankündigung zufolge größer werden als je zuvor.
Das traditionelle Hahnenkamm-Skiennen im noblen Kitzbühel nutzt Filmstar und Klimaaktivist Arnold Schwarzenegger für einen guten Zweck. Nicht darüber reden, sondern machen, heißt seine Devise.
Die Gruppe Letzte Generation verlangt mehr Einsatz für den Klimaschutz. Vor allem mit Straßenblockaden macht sie auf ihre Belange aufmerksam.
Der Windpark Butendiek vor Sylt darf vorläufig weiter Strom liefern. Der Naturschutzbund (Nabu) scheiterte vor dem Verwaltungsgericht Köln mit einem Eilantrag, den Betrieb des Offshore-Windparks zu stoppen, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Gegen die Entscheidung ist Beschwerde am Oberverwaltungsgericht in Münster möglich.
Die Ozonschicht schützt die Erde vor ultravioletter Strahlung der Sonne. Derzeit ist sie auf einem guten Weg, sich auf den Stand von 1980 zu erholen - vor der Bildung des Ozonlochs.
Bundesaußenministerin Baerbock hofft, dass im neuen Jahr Frieden in der Ukraine herrscht. Doch hoffen reiche nicht. Sie fordert weiterhin Solidarität mit Kiew.
Fast zwei Drittel der Deutschen sprechen sich für ein Tempolimit aus. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident befürwortet dies - für den Klimaschutz sei die Maßnahme aber „irrelevant“.