Die Vierschanzentournee verpatzt, auch beim Skifliegen läuft es kaum besser: Deutschlands Springern droht ein trister Winter. Auf eine Steigerung bis zur WM deutet nicht viel hin.
Die Vierschanzentournee verpatzt, auch beim Skifliegen läuft es kaum besser: Deutschlands Springern droht ein trister Winter. Auf eine Steigerung bis zur WM deutet nicht viel hin.
Lena Dürr zeigt in Spindlermühle ihre beste Saisonleistung. Den Sieg fährt aber wieder die Ski-Dominatorin ein.
Die deutschen Ski-Asse enttäuschen erneut und die Hoffnungen auf eine WM-Medaille schrumpfen. Dem Superstar der Szene gelingt ein Comeback-Sieg.
Noch nie ein Weltcup-Rennen gewonnen und mit erst 24 Jahren Weltmeisterin: Die Sächsin Susanne Kreher düpiert im Skeleton-Mekka St. Moritz die komplette Weltelite.
Der deutsche Skirennfahrer Alexander Schmid hat im letzten Riesenslalom vor der WM seine gute Form bestätigt, einen Podestplatz aber erneut verpasst. Der 28 Jahre alte Oberstdorfer belegte beim Schladminger Nachtrennen Platz neun und schaffte damit seine fünfte Fahrt in diesem Winter unter die besten Zehn.
Ski-Superstar Mikaela Shiffrin fehlen nur noch zwei Siege zum Allzeit-Rekord der schwedischen Alpin-Legende Ingemar Stenmark.
Skirennfahrer Linus Straßer ist beim Nachtslalom in Schladming überraschend schon im ersten Durchgang ausgeschieden. Der Münchner schaffte es auf der legendären Planai gerade mal bis zur zweiten Stange, ehe er einfädelte und ungläubig die Hände über dem Kopf zusammenschlug.
Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin triumphiert am Kronplatz und steigt zur alleinigen Rekordhalterin bei den Damen auf. Auch Lindsey Vonn ist beeindruckt. Und die nächste Bestmarke winkt bereits.
Franziska Preuß verpasst die Biathlon-WM in Oberhof. Nach gesundheitlichen Problemen streikt ihr Körper. Mit viel Geduld will sich die Bayerin aber zurück in die Weltspitze kämpfen.
Denise Herrmann-Wick holt sich mit ihrem Sieg in Antholz weiter Selbstvertrauen. Und verzichtet auf die Staffel, die überraschend sogar ohne die Beste auf das Podest stürmt. Genau wie die Männer.
Slalom-Spezialist Straßer brilliert wie nie auf dem Ganslernhang, verpasst das Podest aber knapp. Auch Abfahrer Dreßen leidet in Kitzbühel. Kilde bezwingt die Streif mit gebrochener Hand.
Die deutschen Biathleten haben trotz einer Strafrunde durch Roman Rees mit dem vierten Podestplatz im vierten Staffelrennen des Winters Selbstvertrauen für die Heim-WM in Oberhof gesammelt.
Gelungene Generalprobe: Deutschlands Top-Biathletin holt sich vor der Weltmeisterschaft Selbstvertrauen. Ihre Kolleginnen sind noch nicht ganz in WM-Form. Johannes Thingnes Bö sorgt für einen Rekord.
Eis und Schnee haben in Deutschland zu zahlreichen Unfällen auf den Straßen geführt. Auf den Skipisten dürfte die Bilanz des Wochenendes hingegen positiver ausfallen.
Skirennfahrer Thomas Dreßen ist nach seinem Sturz in Kitzbühel sauer auf sich, aber auch auf die Organisatoren. Aleksander Aamodt Kilde rast trotz verletzter Hand zum Sieg im Schneegestöber.
Rückkehrer Thomas Dreßen weckt als bester Deutscher zum Beginn der Hahnenkamm-Rennen Hoffnungen. Vincent Kriechmayr rast zum Heimsieg. Zwei Topstars retten sich artistisch, ein Norweger stürzt schwer.
Der norwegische Ski-Star Aleksander Aamodt Kilde hat sich im Training in Kitzbühel einen kleinen Bruch nahe des rechten Handgelenks zugezogen, will aber trotzdem in der Abfahrt am Freitag (11.30 Uhr/ZDF und Eurosport) starten.
Der Auftakt in die WM-Generalprobe verläuft für die Biathletinnen durchwachsen. Denise Herrmann-Wick patzt am Schießstand, Franziska Preuß hat noch viel Arbeit vor sich.
Die Fans kehren zurück, der Schnee verdeckt die Klima-Sorgen. Bei den Hahnenkamm-Rennen steht wohl tatsächlich wieder der Sport im Fokus. Den Deutschen drohen beim Ski-Spektakel aber Nebenrollen.
Franziska Preuß muss sehr leidensfähig sein. Keine andere Biathletin ist so oft krank wie sie. Doch Preuß kämpft sich immer wieder zurück. Drei Wochen vor der WM ist sie wieder da.
Zuletzt sorgten Bilder von grünen Skipisten für Aufsehen. Wegen sinkender Temperaturen blickt die Branche dennoch hoffnungsvoll auf den Februar. Doch mittelfristig bereitet die Klimakrise Sorgen.
Schneemangel bestimmt den Weltcup-Winter. Von den Alpinen bis zu Kombinierern - alle sind betroffen. Veranstalter und Gastronomen stemmen sich gegen ein drohendes wirtschaftliches Desaster.
Nach drei Weltcuprennen vor heimischem Publikum geht es für die deutschen Biathleten zum letzten Weltcup vor der Heim-WM. Vor Antholz heißt es regenerieren, um voll motiviert an den Start zu gehen.
Im Westen Österreichs verletzen sich erneut Skifahrer bei einem Lawinenabgang. Nahe Lech löst sich ein Schneebrett.
Die deutschen Biathlon-Staffeln überzeugen beim Party-Heimspiel in Ruhpolding mit zweiten Plätzen. Die größte Medaillen-Hoffnung gönnt sich danach eine Pause. Alles ist auf die WM ausgerichtet.
Beim Weltcup in Ruhpolding läuft im Massenstartrennen nur ein deutscher Biathlet unter die Top Ten. Der Sieg geht an den Favoriten
Die deutschen Rodlerinnen dürfen sich wie zuvor schon die Männer über Erfolge bei der EM in Lettland freuen. Die Team-Staffel holt noch Silber. Die Wettbewerbe geben Aufwind für die Heim-WM.
Die deutschen Skirennfahrer kämpfen vor den Speed-Highlights des Winters um den Anschluss. Eine Woche vor der Streif gibt’s Dämpfer am Lauberhorn. Auch Ex-Skistar Felix Neureuther sucht nach Gründen.
Beim Heim-Weltcup hofft Biathlet Benedikt Doll im Massenstart auf einen erfolgreichen Abschluss. Als Anführer übernimmt der 32-Jährige Verantwortung und startet als Vater gelassener.
Die deutschen Skispringer haben sich nach dem Debakel bei der Vierschanzentournee in der Weltspitze zurückgemeldet. Markus Eisenbichler, Philipp Raimund, Karl Geiger und Andreas Wellinger wurden beim ersten Team-Weltcup der Saison im polnischen Zakopane mit 1144,4 Punkten Dritte.
Mit einer weiteren furiosen Vorstellung hat der norwegische Skirennfahrer Aleksander Aamodt Kilde den Doppelsieg in Wengen perfekt gemacht. Nach dem Super-G gewann der 30-Jährige auch die verkürzte Abfahrt.
Die italienische Skirennfahrerin Federica Brignone hat den ersten Super-G des Wochenendes im österreichischen St. Anton gewonnen.
Die deutsche Frauen-Staffel um Sophia Schneider hofft beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding auf einen Podestplatz. Die heimische Kulisse ist dabei Antrieb und Herausforderung zugleich.
Vor dem Start der Männerstaffel beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding freut sich David Zobel auf den Einsatz vor heimischer Kulisse. Seinen Teamkolleginnen gab er Tipps zum Umgang mit der Atmosphäre.
In der Loipe war keine schneller als Denise Herrmann-Wick. Doch sie schießt zu oft daneben. Mit Blick auf die Heim-WM bleibt die Olympiasiegerin zuversichtlich.
Biathletin Anna Weidel startet in Ruhpolding in ihr erstes Heimweltcup-Rennen. Ihr Blick geht dabei schon in Richtung WM - und einen möglichen Einsatz in der Single-Mixed-Staffel.
Stromausfälle sorgen beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding für viel Durcheinander. Das Einzel gewinnt mal wieder Johannes Thingnes Bö. Benedikt Doll wird als Sechster bester Deutscher.
Skirennfahrerin Petra Vlhova hat Mikaela Shiffrin den nächsten historischen Triumph weggeschnappt, Lena Dürr ist zum zweiten Mal in diesem Weltcup-Winter auf das Podest gerast.
Die deutschen Biathleten starten in Ruhpolding mit dem ersten Training. Die mit Kunstschnee präparierte Strecke hält zunächst. In den kommenden Tagen wartet wechselhaftes Wetter.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will die finanzielle Situation der Trainer im deutschen Leistungssport verbessern. Ein vom DOSB bereits 2019 vorgelegtes Konzept, in dem Maßnahmen und Ideen zur Verbesserung der Situation dargelegt sind, sei bislang aber nicht umgesetzt worden, hieß es am Dienstag vom Verband.
Einen Monat vor der Biathlon-WM in Oberhof dominieren die Norweger im Weltcup. Auch die Waxmafia hat ihren Anteil daran. Und die deutsche Konkurrenz wirkt fast schon verzweifelt.
Aus Sicht von Bob-Chefcoach René Spies werden Trainer im deutschen Sport oft nicht adäquat bezahlt. Sollte diese Entwicklung anhalten, sieht er eine Gefahr.
Die zu hohen Temperaturen haben längst auch für den Wintersport weitreichende Konsequenzen. Sichtbar wird das in dieser Woche beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding.
Die deutsche Mixed-Staffel wird zum Abschluss in Slowenien Fünfter, im Single-Mixed läuft es noch schlechter. Bis zur Heim-WM in einem Monat in Oberhof wartet noch viel Arbeit auf die Biathleten.
Mit Weltcup-Sieg Nummer 82 krönt sich Mikaela Shiffrin zur besten Skirennfahrerin. Selbstzweifel und familiäre Rückschläge prägen ihre Karriere. Neue Kraft gibt ihr auch die Liebe.
Drei Wochen vor der WM wird Bob-Dominator Friedrich von einer Muskelverletzung ausgebremst. Dennoch siegt er im Viererbob. Rivale Lochner gewinnt im Zweierbob und will nun auf den WM-Thron.
Drei Wochen vor der WM wird Bob-Dominator Friedrich von einer Muskelverletzung ausgebremst. Dennoch siegt er im Viererbob. Rivale Lochner gewinnt im Zweierbob und will nun auf den WM-Thron.
Vor der Weltmeisterschaft in Oberhof Ende Januar sind die deutschen Rennrodlerinnen und Rennrodler Podest-Garanten.
So stark war Katharina Hennig bei der Tour de Ski noch nie. Der Massenstart-Sieg in der Sonne von Val di Fiemme wird in Erinnerung bleiben. Für einen Gesamt-Podestplatz fehlt am Ende die Kraft.
Norwegens Dominator Johannes Hoesflot Klaebo hat zum dritten Mal die Tour de Ski gewonnen.
Laura Nolte hat nach dem Sieg im Monobob auch den Zweierbob auf ihrer Heimbahn in Winterberg gewonnen.
Laura Nolte hat nach dem Sieg im Monobob auch den Zweierbob auf ihrer Heimbahn in Winterberg gewonnen. Mit Anschieberin Neele Schuten gewann die Zweierbob-Olympiasiegerin von Peking am Sonntag beim deutschen Dreifacherfolg mit 0,35 Sekunden Vorsprung vor Lisa Buckwitz vom BRC Thüringen, die mit Anschieberin Kira Lipperheide fuhr. Dritte wurde die Wiesbadenerin Kim Kalicki mit Leonie Fiebig.
Drei Wochen vor der WM in St. Moritz muss Dauersieger Friedrich kürzertreten. Ein Muskelfaserriss bremst den viermaligen Olympiasieger aus. Zudem wird der Bayer Lochner immer stärker.
Rennrodlerin Dajana Eitberger hat an ihrem Geburtstag ein Weltcup-Rennen gewonnen. Die Doppelsitzer Tobias Wendl und Tobias Arlt verpassten den Sieg in Sigulda hingegen knapp.
Premierensieg für Langläuferin Katharina Hennig. In Val di Fiemme gewinnt sie im Massenstart.
Zweierbob-Olympiasiegerin Laura Nolte hat den Monobob-Weltcup auf ihrer Heimbahn in Winterberg gewonnen. Die 24-Jährige, die zuletzt in Lake Placid ihren ersten Sieg in der neuen olympischen Disziplin einfuhr, hatte am Samstag nach zwei Läufen 0,18 Sekunden Vorsprung auf Monobob-Olympiasiegerin Kaillie Humphries aus den USA. Die nach dem ersten Durchgang noch auf Rang zwei liegende Lisa Buckwitz vom BRC Thüringen kam nach einem völlig verkorksten zweiten Lauf auf Rang vier hinter Kim Kalicki aus Wiesbaden.
Die deutschen Skispringer wollen die verkorkste Vierschanzentournee schnell vergessen. Sehr viel Zeit bis zum nächsten Höhepunkt bleibt nicht. Dem Bundestrainer stellt sich eine gänzlich neue Aufgabe.
Sieg in fernen Japan: Skispringerin Katharina Althaus feiert ihren elften Weltcup-Erfolg.
Erst der dritte Einzelsieg, dann direkt Party mit norwegischer Fahne: Halvor Egner Granerud heißt der neue Skisprung-Triumphator bei der Vierschanzentournee. Die Deutschen sind komplett chancenlos.
Biathlet Benedikt Doll wird starker Vierter. Drei Norweger waren besser als der Schwarzwälder. Nur Rees kann noch überzeugen, die anderen deutschen Skijäger enttäuschten.
15 Grad in Garmisch, Dauerregen in Bischofshofen: Die Vierschanzentournee der Skispringer hat dieses Jahr so wenig mit Winter zu tun wie selten. Ein Youngster sieht die Zukunft auf Matten.
Anders als in Innsbruck sind in Bischofshofen alle deutschen Skispringer dabei. Von ihrer Topform sind Karl Geiger und die anderen Leistungsträger aber auch nach der Qualifikation noch weit weg.
Vor dem Tournee-Start sah Stefan Horngacher das beste Team seiner Amtszeit - nun läuft es so schlecht wie lange nicht. Das Finale in Bischofshofen zählt gefühlt schon zur erweiterten WM-Vorbereitung.
Auf der Pokljuka hatte Denise Herrmann-Wick erstmals als Biathletin in einem Einzelrennen fehlerfrei geschossen. Drei Jahre später klappt das nicht. Deswegen reicht es auch nicht zum Sieg.
Skifahrer Linus Straßer steuert beim Heim-Weltcup am Gudiberg auf das Podest zu - und stürzt. Der Norweger Henrik Kristoffersen wird mit den schwierigen Verhältnissen wieder mal am besten fertig.
Der historische Triumph von Ski-Superstar Mikaela Shiffrin rückt immer näher. Die 27 Jahre alte Amerikanerin gewann den Nachtslalom in Zagreb und feierte ihren 81. Weltcuptitel.
Der Pole Dawid Kubacki ist der beste Skispringer am Bergisel. Er gewinnt vor Halvor Egner Granerud. Der Norweger ist der große Favorit auf den Tourneesieg. Die deutschen Springer stecken in der Krise.
Skispringer Karl Geiger verzichtet nach seinem überraschenden Qualifikations-Aus von Innsbruck auf einen Besuch des Wettkampfes.
Der norwegische Langlauf-Star Johannes Klaebo jagt den Etappensiegrekord des Russen Sergej Ustjugow bei der Tour de Ski.
Sverre Olsbu Röiseland soll den deutschen Biathletinnen als Trainer neue Impulse geben. Ehefrau Marte kehrt endlich in den Weltcup zurück. Für die Norweger wird es eine ganz neue Erfahrung.
Platz 51. Karl Geiger erlebt in der Qualifikation eine schwere sportliche Niederlage. Die Tournee-Gesamtwertung ist dahin, der beste deutsche Athlet wirkt komplett fertig.
Andreas Wellinger ist auf dem Weg zurück zu alter Stärke. Bei der Vierschanzentournee spricht der Olympiasieger über seine sportlich schwersten Zeiten - und wird plötzlich zur deutschen Nummer eins.
Enttäuschung ja, Verbitterung nein: Die deutschen Skispringer verarbeiten das Ende der Tournee-Träume recht gelassen. Ein Norweger beeindruckt auf der Schanze wie ein Landsmann auf dem Fußballplatz.
Gegen die Skisprung-Weltelite haben die Deutschen derzeit keine Chance. Beim Neujahrsspringen sind Geiger und Co. weit hinterher. Der Norweger Granerud ist pünktlich in absoluter Topform.
Langlauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig ist mit einer famosen Leistung ins Spitzenfeld der Tour de Ski gelaufen. Am Neujahrstag kam die Oberwiesenthalerin auf der zweiten Etappe, einem Verfolgungsrennen über 10 Kilometer in der klassischen Technik im schweizerischen Val Müstair, auf Rang sechs nach vorn.