Maaßen sorgt immer wieder mit umstrittenen Äußerungen für Schlagzeilen. Die CDU würde ihn am liebsten loswerden. Nun hat Maaßen einen neuen Posten.
Maaßen sorgt immer wieder mit umstrittenen Äußerungen für Schlagzeilen. Die CDU würde ihn am liebsten loswerden. Nun hat Maaßen einen neuen Posten.
Seit mehr als 20 Jahren verhandeln die EU und der südamerikanische Staatenbund Mercosur über ein Freihandelsabkommen. Im Moment tut sich so gut wie nichts. Kanzler Scholz will das ändern.
Rund 100 000 Menschen sind bundesweit in einem Kaninchenzuchtverein organisiert. Ihre Zuchterfolge präsentieren sie regelmäßig auf Ausstellungen wie der Bundesschau in Kassel.
Verkehrte Welt im Eiskanal - Lochner schlägt Friedrich mit den eigenen Mitteln. Dank Startrakete Fleischhauer zauberte er eine Startbestzeit nach der anderen ins Eis und blieb auch in der Bahn cool.
Die Aufstiegsfavoriten sind mit Heimsiegen in die Rückrunde gestartet, auf den ersten vier Plätzen gibt es keine Veränderungen. Sandhausen und St. Pauli holen wichtige Siege im Abstiegskampf.
Die deutschen Handballer beenden die WM auf Rang fünf. Bei der Heim-EM soll es unter die besten Vier gehen.
Fredi Bobic ist bei Hertha BSC Geschichte. Kay Bernstein und der Club setzen nun voll auf ihren „Berliner Weg“ - nicht ohne Risiko. Die Krise geht dem Vereinspräsidenten sehr nahe.
Ein plötzlicher Extremregen mitten im neuseeländischen Sommer hat Teile von Auckland, der größten Stadt des Landes, überflutet und Erdrutsche ausgelöst. Auch am Wochenende regnete es weiter.
Im Sauerland rücken Dutzende Feuerwehrleute aus - zum Kampf gegen die Flammen in einem Wohnhaus. Nicht nur ein Kind und weitere Bewohner, auch einige Helfer werden verletzt. Doch Vieles bleibt unklar.
Der Shiffrin-Code ist geknackt. Skirennfahrerin Lena Dürr übertrumpft die amerikanische Edeltechnikerin und feiert den ersten Slalomsieg ihrer Karriere. Und jetzt geht’s zur WM.
Nach der tödlichen Messerattacke in einem Regionalzug überwog bislang die Trauerarbeit. Nun gibt es Forderungen nach mehr Sicherheit in Zügen. Zudem gerät die Hamburger Justizsenatorin in die Kritik.
In einem Geschäft in der Nähe des Bodensees wird eine Frau erschossen. Sie arbeitet dort. Ihr Ehemann sitzt nun in U-Haft.
Der Streit um die Kampfpanzer läuft immer weiter aus dem Ruder: Bündnispartner sind sauer auf Deutschland, Ampel-Koalitionäre beschimpfen sich. Und der Bundeskanzler? Er macht es weiter spannend.
Schon wieder sind in privaten Räumen des US-Präsidenten vertrauliche Dokumente aufgetaucht. Dieses Mal haben Ermittler einen ganzen Tag lang danach gesucht. Für Joe Biden wird die Sache immer unangenehmer.
Die Proteste gegen die Regierung werden immer größer. Die Demonstranten wollen eine umstrittene Justizreform im Land stoppen. Ein weiterer Schlag für Netanjahu: Er muss einen engen Vertrauten entlassen.
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola muss sich wegen zu spät gemeldeter Reisen Fragen gefallen lassen. Eine Reise führte in ein Luxushotel. Die Präsidentin verteidigt sich.
Denise Herrmann-Wick holt sich mit ihrem Sieg in Antholz weiter Selbstvertrauen. Und verzichtet auf die Staffel, die überraschend sogar ohne die Beste auf das Podest stürmt. Genau wie die Männer.
Slalom-Spezialist Straßer brilliert wie nie auf dem Ganslernhang, verpasst das Podest aber knapp. Auch Abfahrer Dreßen leidet in Kitzbühel. Kilde bezwingt die Streif mit gebrochener Hand.
Viele Chinesen können erstmals seit Beginn der Pandemie das Neujahrsfest mit Familie feiern. Internationale Experten fürchten eine massive Infektionswelle, Chinas führender Epidemiologe gibt indes Entwarnung.
Das Winterwetter lockt viele Wintersportfans in die NRW-Skiregionen. 90 Lifte waren am Wochenende in Betrieb - neuer Saison-Rekord. Gleichzeitig sorgen Schnee und Glätte jedoch örtlich für Chaos auf den Straßen.
Die Bilanz auf den Skipisten in Deutschland dürfte zumindest für dieses Wochenende einigermaßen positiv ausfallen. Auf den Straßen hingegen sorgen Eis und Schnee für zahlreiche Unfälle.
Ankara spricht von „Hassverbrechen“: Eine Koran-Verbrennung in Stockholm sorgt für Empörung in der Türkei und anderen muslimischen Ländern. Für Schwedens erhofften Nato-Beitritt ist das kein gutes Zeichen.
Eine Million Pakete und drei Millionen Briefe werden ihre Empfänger wohl erst mit einiger Verspätung erreichen. Das ist die Folge der dreitägigen Warnstreiks bei der Post.
Zur Grünen Woche ist Ernährung auch politisch: Parallel zur großen Branchenmesse machen viele für eine Agrarwende mobil. Minister aus aller Welt sprechen über mehr Nachdruck zur Ernährungssicherung.
Seit langem schon bekämpfen sich kriminelle Banden in Schweden, es geht unter anderem um die Kontrolle über den Drogenmarkt. Täter und Opfer werden immer jünger. Experten stellen der Polizei ein miserables Zeugnis aus.
Die Räumung von Lützerath ist nahezu beendet. Unterdessen werfen sich Polizei und Klimaaktivisten gegenseitig Gewalttätigkeit bei der großen Demo am Samstag vor. Und noch einmal lässt sich eine prominente Unterstützerin sehen.
Es läuft einfach nicht beim FC Liverpool. Erneut kassiert Jürgen Klopp mit seinem Team eine deutliche Auswärtspleite. In der Tabelle rutschen die Reds ab. Und Klopp analysiert schonungslos.
Bei der Handball-WM der Männer sind auch Schiedsrichterinnen im Einsatz. Daran äußert Ex-Nationalspieler Christian Schwarzer Kritik - und erntet heftigen Widerspruch.
Was passiert noch im Bayern-Tor? Die Frage nach dem Neuer-Ersatz hält die Münchner vor dem Liga-Knaller gegen Leipzig weiter auf Trab. Die Rückkehr eines Nationalstürmers weckt Hoffnungen bei RB.
Die deutschen Biathlon-Staffeln überzeugen beim Party-Heimspiel in Ruhpolding mit zweiten Plätzen. Die größte Medaillen-Hoffnung gönnt sich danach eine Pause. Alles ist auf die WM ausgerichtet.
Nach dem Auftaktsieg gegen Japan geht es für die DHB-Auswahl nun gegen Weltmeister Belgien um den direkten Einzug ins Viertelfinale.
Der Mord an einer früheren Parlamentarierin in Kabul ist ungeklärt. Derweil haben die in Afghanistan herrschenden Taliban einem neuen internationalen Appell zur Achtung von Frauenrechten eine Abfuhr erteilt.
Mit der Exekution eines früheren Spitzenpolitikers im Iran wird Kritik internationaler Staaten laut. London ist entsetzt und verhängt Sanktionen gegen den iranischen Generalstaatsanwalt.
Überflutungen, Stromausfälle, Todesopfer: Kalifornien leidet seit Wochen unter ungewöhnlich heftigen Unwettern. Nun gilt in dem US-Staat der Katastrophenfall.
Es war die bisher größte Kundgebung gegen die neue rechts-religiöse Regierung in Israel. Staatspräsident Herzog ist zutiefst besorgt über die Spaltung des Landes und will vermitteln.
Die Räumung des Dorfes Lützerath für den Braunkohletagebau ist nahezu beendet. Polizei und Klimaaktivisten werfen sich nach der großen Demo am Samstag gegenseitig Gewalt vor.
Zwei Corona-Jahre lang mussten die CSU-Bundestagsabgeordneten auf ihre Klausur im Kloster Seeon zum Jahresanfang verzichten. Nun treffen sie sich wieder - und bringen sich in Wahlkampfstimmung.
Die Torwart-Problematik beschäftigt die Bayern auch in Katar. Das Gladbacher Wechsel-Veto für Yann Sommer irritiert sie nicht lange. Oliver Kahn hatte auch mal „Basta“ gesagt - und dann eingelenkt.
Die deutsche Mixed-Staffel wird zum Abschluss in Slowenien Fünfter, im Single-Mixed läuft es noch schlechter. Bis zur Heim-WM in einem Monat in Oberhof wartet noch viel Arbeit auf die Biathleten.
Mit Weltcup-Sieg Nummer 82 krönt sich Mikaela Shiffrin zur besten Skirennfahrerin. Selbstzweifel und familiäre Rückschläge prägen ihre Karriere. Neue Kraft gibt ihr auch die Liebe.
Drei Wochen vor der WM wird Bob-Dominator Friedrich von einer Muskelverletzung ausgebremst. Dennoch siegt er im Viererbob. Rivale Lochner gewinnt im Zweierbob und will nun auf den WM-Thron.
Drei Wochen vor der WM wird Bob-Dominator Friedrich von einer Muskelverletzung ausgebremst. Dennoch siegt er im Viererbob. Rivale Lochner gewinnt im Zweierbob und will nun auf den WM-Thron.
Vor der Weltmeisterschaft in Oberhof Ende Januar sind die deutschen Rennrodlerinnen und Rennrodler Podest-Garanten.
Die Torwart-Problematik beschäftigt die Bayern auch in Katar. Das Gladbacher Wechsel-Veto für Yann Sommer irritiert sie nicht lange. Oliver Kahn hatte auch mal „Basta“ gesagt - und dann eingelenkt.
So stark war Katharina Hennig bei der Tour de Ski noch nie. Der Massenstart-Sieg in der Sonne von Val di Fiemme wird in Erinnerung bleiben. Für einen Gesamt-Podestplatz fehlt am Ende die Kraft.
Im Keller eines Mehrfamilienhauses brennt es, bei der Evakuierung finden Retter eine schwer verletzte Frau. Sie wurde wohl Opfer eines Verbrechens und starb wenig später - als tatverdächtig gilt ihr Sohn.