In- und Ausland

Fast eine Million Asylbewerber 2022 in der EU

Mittwoch, 22. Februar 2023 - 12:21 Uhr

von dpa

© Stefan Puchner/dpa

Die Zahl der Asylbewerber in den Ländern der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr stark gestiegen.

Insgesamt wurden 966.000 Anträge gestellt, ein Plus von mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die EU-Asylbehörde in Valletta mitteilte. Dies sei die höchste Zahl seit 2016. Hinzu kämen rund vier Millionen Menschen, die aus der Ukraine flüchteten und in der EU Aufnahme fanden.

Karte

An erster Stelle bei den Asylanträgen standen Menschen aus Syrien (132.000) und Afghanistan (129.000), wie die in Malta ansässige Behörde schrieb. An dritter Stelle unter den Herkunftsländern fand sich die Türkei mit 55.000 Anträgen, mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.

Im vorigen Jahr wurden laut Mitteilung 632.000 Anträge in erster Instanz entschieden, die Anerkennungsquote lag bei 40 Prozent. Die starke Zunahme der Zahl der Asylanträge erklärt die Behörde unter anderem mit dem Wegfall von Corona-bedingten Reisebeschränkungen sowie mit bewaffneten Konflikten und schlechter Ernährungslage in vielen Teilen der Welt.


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Die Ampel-Koalition will die Nutzung von Strom durch See- und Binnenschiffe unterstützen, damit diese in Häfen weniger klimaschädliche Gase ausstoßen. In dem Beschlusspapier zum Koalitionsausschuss haben SPD, Grüne und FDP festgehalten, dass mit Bundeshilfen „weitere Landstromanlagen für Seeschiffe und Binnenschiffe insbesondere in den großen Seehäfen Hamburg und Bremen und am Rhein“ gefördert werden sollen. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte begrüßte die Ankündigung. „Gut so“, schrieb der SPD-Politiker auf Twitter.