NRW

Aixtron will 2023 Fahrt aufnehmen: Hohe Nachfrage treibt an

Dienstag, 28. Februar 2023 - 08:30 Uhr

von dpa

© picture alliance /dpa/Archivbild

Rückenwind liefert demnach eine weiterhin hohe Nachfrage nach Anlagen zur Herstellung von Elektronikchips auf Basis von Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC). Bauteile auf dieser Basis sind kleiner, energieeffizienter und temperaturbeständiger als klassische Siliziumchips. Der Umsatz soll vor diesem Hintergrund 2023 um mindestens ein Viertel auf 580 bis 640 Millionen Euro steigen, nach plus acht Prozent auf 463,2 Millionen Euro im abgelaufenen Jahr.

Dabei stützt sich das Management um Unternehmenschef Felix Grawert auf einen Anlagen-Auftragsbestand von knapp 352 Millionen Euro per Ende 2022, was fast zwei Drittel mehr als zwölf Monate zuvor war. Im neuen Jahr sollen zudem Orders für 600 bis 680 Millionen Euro einsammelt werden.

Karte

Mit Blick auf die Profitabilität peilt Grawert einen Anstieg der Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) auf 25 bis 27 Prozent an. 2022 hatte diese bei 23 Prozent gelegen, was einem Wachstum des Betriebsergebnisses um sechs Prozent auf 105 Millionen Euro entspricht. Der Überschuss legte in gleicher Größenordnung auf etwas mehr als 100 Millionen Euro zu. Die Dividende soll um einen Cent auf 0,31 Euro steigen.


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Eine Einjährige ist in Essen aus dem zweiten Stock eines Hauses gestürzt und schwer verletzt worden. Das kleine Mädchen sei nach dem Sturz am Montag in ein Krankenhaus gekommen, schwebe aber nicht in Lebensgefahr, erklärte die Polizei. Weitere Details nannten die Beamten zunächst nicht. Die Polizei geht von einem Unfall aus.