NRW

Anordnung zum Entfernen von NPD-Wahlplakaten rechtswidrig

Mittwoch, 26. April 2023 - 16:48 Uhr

von dpa

© Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Der Kläger, der NPD-Kreisverband Mönchengladbach, hatte die Plakate im Wahlkampf für die Europawahl im Mai 2019 genutzt. Die Stadt Mönchengladbach forderte den Kreisverband damals auf, die Plakate kurzfristig zu entfernen. Der Kreisverband kam dem zwar nach, klagte aber gegen die Anordnung. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies die Klage ab. Das Plakat greife die Menschenwürde von Migranten an und sei geeignet, den öffentlichen Frieden zu stören, hieß es. Nach der Berufung wurde das Urteil vom Oberverwaltungsgericht bestätigt. „Das Wahlplakat zielt darauf ab, alle Migranten mit Mördern gleichzusetzen, vor denen Deutsche überall Angst haben müssten“, teilte das Gericht damals mit.

Karte

Der sechste Senat des BVG in Leipzig hat nun verkündet, dass die Ordnungsverfügung der Stadt Mönchengladbach rechtswidrig war. Laut einer Sprecherin des BVG wurde der Klage des NPD-Kreisverbands stattgegeben, weil die Berufungsgerichte die Auslegungsgrundsätze für die Erfassung von Meinungsäußerungen verletzt hätten. Bei mehrdeutigen Äußerungen müssten die Varianten zugrunde gelegt werden, die noch von der Freiheit auf Meinungsäußerung gedeckt seien. Mit Blick auf das Wahlplakat gab es demnach eine „Bandbreite von abweichenden Deutungen“, die das Oberverwaltungsgericht nicht beachtet habe.


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Fünf Jahre nach Bekanntwerden eines großangelegten Betrugs mit Urlaubsreisen beginnt an diesem Mittwoch (10.00 Uhr) in Düsseldorf der Prozess gegen neun Angeklagte. Sie kommen aus Düsseldorf, Ratingen, Mettmann und Goslar. Den Angeklagten im Alter zwischen 32 und 69 Jahren wird gewerbsmäßiger Bandenbetrug vorgeworfen.