NRW

Bartra zum Attentat: Nie so viel Horror gesehen

Montag, 10. April 2023 - 08:48 Uhr

von dpa

© Bernd Thissen/dpa/Archivbild

Marc Bartra denkt trotz seiner Verletzung beim Bombenschlag auf den BVB-Teambus im April 2017 gern an seine Zeit beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zurück. „Niemand will das, was mir passiert ist, selbst erleben. Anderseits ist daraus so viel Liebe entstanden, die ich von meinen Mannschaftskollegen und den Fans gespürt habe. Das gibt mir ein unglaubliches schönen Gefühl“, sagte der 32 Jahre alte Spanier in der Sky-Dokumentation „Der Anschlag - Angriff auf den BVB“. 

Der Abwehrspieler, der mittlerweile beim türkischen Erstligisten Trabzonspor unter Vertrag steht, verspürt zum sechsten Jahrestag des Attentates nicht nur Verbitterung: „Diese Bilder haben mir sehr viel Kraft und Stärke gegeben. Ich bin weiter ein Bewunderer von Borussia Dortmund.“

Karte

Bartra musste nach dem Attentat am Arm operiert werden. Zudem wurde ein Motorradpolizist verletzt. Nur mit viel Glück blieben die Explosionen für die weiteren Menschen in dem Bus abseits von Bartra ohne körperliche Folgen. Tage später wurden ein Tatverdächtiger festgenommen, der an der Börse auf einen sinkenden Kurs der BVB-Aktie spekuliert hatte. Er wurde am 27. November 2018 wegen 28-fachen Mordversuchs zu 14 Jahren Haft verurteilt. Die Sky-Doku ist ab diesem Montag zu sehen.

Gedanken an die Momente unmittelbar nach der Explosion der drei Bomben bei der Abfahrt des Teams zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Monaco gehen Bartra jedoch auch heute noch nahe: „Ich dachte in diesem Moment nur an meine Tochter. Ich dachte nicht mal mehr an Fußball, nur daran, zu überleben. Die Gesichtsausdrücke meiner Mitspieler sind nicht in Worte zu fassen. Ich hatte noch nie so viel Horror gesehen.“


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Nordrhein-Westfalens Wirtschaft entwickelt sich in diesem Jahr einer Prognose zufolge schlechter als gedacht. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) stellte am Freitag den Konjunkturbericht des RWI Leibniz Instituts vor, dem zufolge die Wirtschaftsleistung in dem Bundesland 2023 leicht um 0,3 Prozent sinken wird. Im März waren die Wissenschaftler für NRW noch von einer Stagnation ausgegangen. Ein Grund für die schlechte Entwicklung sind die hohe Inflation samt teurer Energie.