NRW

Entscheidung im April: Uni Münster wird Namen wohl ändern

Freitag, 27. Januar 2023 - 14:17 Uhr

von dpa

© Rolf Vennenbernd/dpa/Archivbild

Den Prozess angestoßen hatten Studierende im Jahr 2018. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Historikern hatte daraufhin 2020 eine Diskussionsgrundlage erarbeitet. Dabei hatte sich herausgestellt, dass Kaiser Wilhelm II. von sich aus keinen Wert auf eine Verbindung zu der Hochschule in Münster legte. Auch trug die Uni nicht durchgehend seinen Namen.

„Der Name Universität Münster ist keineswegs der kleinste gemeinsame Nenner, sondern ein positiver Vollname, hinter dem sich alle Gruppen der Universität versammeln können“, sagte der Vorsitzende des Senats, Hinnerk Wißmann zur Entscheidung. Zudem gehe es nicht darum, einen Schlussstrich zu ziehen. „Die Beschäftigung mit unserer Identität, zu der auch Wilhelm II. gehört, wird eine wichtige Aufgabe für die Universität bleiben.“

Karte

Rektor Johannes Wessels begrüßte das Senatsvotum und kündigte - einen entsprechenden Beschluss am 5. April vorausgesetzt -, eine zügige Umsetzung an, bei der man mit Blick auf die Kosten mit Augenmaß vorgehen werde.

An der 1771 gegründeten Universität sind aktuell knapp 46.000 Studierende eingeschrieben. Die Hochschule zählt damit zu den größten in Deutschland. Der deutsche Kaiser hatte 1902 die Uni nach einer zwischenzeitlichen Herabstufung zur Akademie wieder in den Stand einer Universität erhoben. Den Namen des Stifters trägt die Uni seit 1907.

1997 hatte der Senat eine Namensänderung noch abgelehnt. Nach neuesten Forschungsergebnissen wird Wilhelm II. aber als „überaus militaristisch und nationalistisch, antislawisch und geradezu obsessiv antisemitisch“ angesehen, wie es in dem Abschlussbericht der Arbeitsgruppe im Jahr 2020 an den Senat hieß.


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, sie lähme angesichts interner Streitereien die Suche nach Problem-Lösungen für Deutschland. „Es geht nicht voran, weil diese Bundesregierung keine Bundesregierung ist, sondern eine Nicht-Regierungsorganisation, die sich im permanenten Streit befindet“, sagte Wüst am Samstag bei einem Landesparteitag der brandenburgischen CDU in Potsdam. Er nannte Themen wie die Asylpolitik, Migration und die Transformation der Wirtschaft.