NRW

NRW sieht kein Enteignungsproblem bei Abbau in Garzweiler

Montag, 16. Januar 2023 - 16:10 Uhr

von dpa

© Oliver Berg/dpa

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Antje Grothus hatte vergangene Woche - noch vor dem Abschluss der Räumung von Lützerath - darauf hingewiesen, dass RWE nicht alle Flächen besitze, die zum Abbau vorgesehen sind. Sie hatte deshalb um einen Räumungsstopp und eine Neuplanung des Tagebaus gebeten.

Auch für die Zeit nach 2023 bis Ende 2025 verfüge RWE Power über mehr als 98 Prozent der Flächen, für den Rest liefen Kauf-, Tausch oder Pachtverhandlungen, erklärte das Ministerium unter Hinweis auf Auskünfte des Unternehmens. Es sei nicht unüblich, dass Verhandlungen mit einzelnen Grundeigentümern im Vorfeld des Tagebaus noch nicht abgeschlossen seien. Falls tatsächlich Enteignungen nötig würden, gebe es dafür langjährige etablierte Verfahren, bei denen die Bergbehörde über hinreichende Erfahrung verfüge, erklärte das Ministerium.

Karte

Der Hauptbetriebsplan Garzweiler für den Braunkohleabbau gelte, betonte das NRW-Ministerium. Dafür müsse das antragstellende Unternehmen zum Zeitpunkt der Zulassung nicht bereits Besitzer aller Flächen sein.


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Nach einem Angriff auf einen Mann in Köln hat die Polizei eine 24 Jahre alte Frau aus Rheinland-Pfalz festgenommen. Sie soll vier Männer angestiftet haben, den 33-Jährigen anzugreifen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag bekanntgaben. Der Mann war in der Nacht zu Montag von vier Unbekannten attackiert und so lange geschlagen und getreten worden, bis er das Bewusstsein verlor. Mehrere Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten Rettungskräfte, die den Mann mit lebensgefährlichen Kopfverletzungen ins Krankenhaus brachten. Die Täter flüchteten vom Tatort.