NRW
Landtagspräsident verurteilt Angriff auf Rabbinerhaus
Die Schüsse in Essen auf das frühere Rabbinerhaus der Alten Synagoge hätten auch „auf das Herz des interreligiösen Dialogs“ gezielt, betonte Schick. 2018 sei in NRW das Amt der Antisemitismus-Beauftragten geschaffen worden, im April 2022 die Meldestelle Antisemitismus. Zudem sei in diesem Oktober eine Dunkelfeldstudie in Auftrag gegeben worden.
Weitere Themen
Ermittler gehen bei den Schüssen auf das frühere Rabbinerhaus in der Nacht zum vergangenen Freitag von einer „extremistisch und antisemitistisch motivierten Tat“ aus. Die Fraktionschefin der Grünen, Verena Schäffer, beklagte, 2021 habe die Polizei mit 437 Straftaten einen Höchststand antisemitischer Kriminalität in NRW verzeichnet. Der Schutz müsse auch mit Aufklärung und Prävention verbessert werden. Jedes Kind habe das Recht, ohne Antisemitismus aufzuwachsen.
Karte
SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty sprach von einem Angriff auf Jüdinnen und Juden und zugleich auf die Demokratie. Es sei eine Schande, dass Juden Anlass zur Angst hätten. In NRW gebe es „keinen Millimeter Platz“ für Antisemitismus. Für die FDP warnte der Vorsitzende Henning Höne, Vorurteile und Ressentiments gegenüber Juden seien erschreckend weit verbreitet. In Deutschland komme es täglich zu fünf antisemitischen Straftaten.