NRW

NRW will ICE-Instandhaltungswerk ins Rheinische Revier holen

Freitag, 14. April 2023 - 15:55 Uhr

von dpa

© Bernd Thissen/dpa/Symbolbild

NRW verfüge nicht nur über das dichteste Bahnnetz in Deutschland und die dazugehörige Infrastruktur, sondern auch über eine Vielzahl von Standorten der Bahnindustrie mit qualifizierten Beschäftigten, so Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Verkehrsminister Oliver Krischer (beide Grüne). Das Land habe zudem mehrere Optionen, die sich für die Ansiedlung eines ICE-Instandhaltungswerks eigneten.

„Im Rheinischen Braunkohlerevier werden die Einrichtungen zur Förderung der Braunkohle absehbar nicht mehr für diesen Zweck benötigt“, argumentieren die Minister. Dazu gehöre ein umfangreiches Netz von Kohlebahnen mit entsprechender Infrastruktur und großen Flächen. „Diese finden sich zum Beispiel am Tagebau Hambach westlich von Köln und scheinen für ein ICE-Instandhaltungswerk aufgrund ihrer Dimension, ihrer bisherigen Nutzung und ihrer Umgebung bestens geeignet.“

Karte

Die Infrastruktur und ihre mögliche Nachnutzung seien bereits von Gutachtern untersucht worden und lägen der Deutschen Bahn vor. Die Minister zeigten darüber hinaus Interesse, ansonsten noch über andere NRW-Standorte zu sprechen.

Der Konzernbevollmächtigte der Bahn für Bayern, Klaus-Dieter Josel, hatte am Donnerstag nach jahrelangen Vorplanungen und erheblichen Problemen bei der Standortsuche für den Bau eines neuen ICE-Werks das Aus für den Raum Nürnberg bekanntgegeben. Dort hätten rund 400 Millionen Euro investiert werden sollen.

Bei dem zuletzt im Auswahlverfahren übrig gebliebenen Gelände eines ehemaligen Munitionslagers nahe der Stadt Feucht hatte es unter anderem Probleme bei der Beseitigung von Kampfmitteln gegeben. In der Bevölkerung hatte sich erheblicher Widerstand gegen die Umsetzung der Bahn-Pläne geregt.


Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.

Angesichts erneuter tödlicher Badeunfälle haben Lebensretter vor den Gefahren beim Baden vor allem in Seen und Flüssen gewarnt. Allein am langen Pfingstwochenende habe es in Deutschland mindestens fünf tödliche Unfälle gegeben, im April seien allein in NRW fünf Todesfälle verzeichnet worden, teilte ein Sprecher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Dienstag mit. Am Montag waren ein siebenjähriger Junge und sein 36 Jahre alter Vater beim Baden im Rhein bei Bonn untergegangen und nach ihrer Rettung im Krankenhaus gestorben.