NRW
Streit um Wisente: Gericht weist Eilantrag zurück
Der Kreis hatte kürzlich die Abwicklung des Projektes verkündet, nachdem der Trägerverein die Kündigung der bisherigen Vereinbarungen erklärt hatte. Dem vorausgegangen waren jahrelange juristische Auseinandersetzungen bis zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Waldbauern aus dem benachbarten Hochsauerland hatten erfolgreich gegen das Projekt mit Sitz in Bad Berleburg geklagt, weil die Tiere an ihren Buchen erhebliche Schäden verursacht hatten.
Weitere Themen
Der Kreis hatte Ende September den Trägerverein kritisiert und von einem „rechtlichen Kniff“ gesprochen, nachdem dieser die Herde für herrenlos erklärt hatte. Laut Trägerverein war die Vertragskündigung die letzte Möglichkeit, „den Wisenten im Rothaargebirge eine Zukunft in Freiheit zu geben“. Man habe das Eigentum an den Tieren aufgegeben, womit die Rinder nun „in die Zuständigkeit des Landes NRW“ fielen. Das Wiederansiedlungsprojekt sei als „abgeschlossen“, die Aufgabe des Vereins als „beendet“ anzusehen.
Karte
Nach der Entscheidung des Gerichts sieht sich der Kreis in seiner Auffassung bestärkt, dass der Verein seinen Pflichten unverzüglich wieder nachkommen muss. Laut Mitteilung werde die Kreisverwaltung ansonsten ordnungsrechtliche Maßnahmen ergreifen.